Seite - 50 - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Bild der Seite - 50 -
Text der Seite - 50 -
4 NeuesTestpulsverfahren
Im folgenden Abschnitt 4.2.3 werden die vom neuen Testpulsverfahren verwendetenWin-
kelinformationendesStromeshergeleitet. Für die geberloseWinkelberechnungbenötigt das
entwickelte Testpulsverfahren den Strombetrag �idq� sowie dieWinkeldifferenzΘDiff aus
demArgument derSpannung arg(udq)unddesStromes arg(idq).DadasÜbertragungsver-
haltenderMaschinebeieinemnegativenPulsanalogzueinempositivenPuls ist,wirdfürdie
Übersichtlichkeit nurdieStromantwortdespositivenPulsesbeschrieben.
4.2.3 Stromhöhen
DerBetragdesmaximalendq-Stromesnach jedemSpannungspulsergibt sichmitGleichung
(4.8) zu:
�IdqT1�=UpTp √( cos(Θu−φ)
Ld )2
+ ( sin(Θu−φ)
Lq )2
= UpTp√
2LdLq √
L2
d +L2q+ (L2q−L2d)cos(2(Θu−φ)) . (4.11)
DermaximaleStromweistdamit eineAbhängigkeit vondemInjektionswinkelmitdoppelter
Rotorfrequenzauf.DieAmplitudederwinkelabhängigenStromänderunghängtvonderDif-
ferenzzwischenderd-undq- Induktivität ab.Bei Injektionen inRichtungΘu−φ=0◦ oder
entgegenderRichtungdesMagnetfeldesΘu−φ=180◦ ergibt sichdiemaximaleStromam-
plitude. Beimaximaler Stromamplitude kann damit auf eine Injektion in oder entgegen der
RichtungdesmagnetischenFeldesgeschlossenwerden (vgl.Abbildung4.5).
4.2.4 Winkeldifferenz zwischenStromundSpannung
DerWinkel derStromantwort ergibt sichabhängigvondemInjektionswinkel unterVerwen-
dungdesArkustangenszu:
Θi= arctan UpTp
Lq sin(Θu−φ)
UpTp
Ld cos(Θu−φ) +φ
= arctan (
Ld
Lq tan(Θu−φ) )
+φ. (4.12)
AusgehendvonGleichung(4.12)wirddieörtlicheWinkeldifferenzΘDiffzwischendemWinkel
Θu der angelegten Testspannungspulse und demWinkelΘi der gemessenen Stromantwort
berechnet:
ΘDiff=Θu−Θi
=Θu−φ−arctan (
Ld
Lq tan(Θu−φ) )
. (4.13)
50
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Titel
- Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Autor
- Sebastian Paulus
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-7315-0862-5
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 180
- Schlagwörter
- Hybridfahrzeuge, Energiemanagement, Fahrerassistenzsysteme, Optimale Regelung, Modellbasierte Prädiktive Regelunghybrid vehicles, energy management systems, driver assistance, optimal control, model predictive control
- Kategorie
- Technik