Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Seite - 51 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 51 - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Bild der Seite - 51 -

Bild der Seite - 51 - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Text der Seite - 51 -

4.2 PhysikalischeEigenschaften DieKurvederWinkeldifferenzΘDiff zwischenStromundSpannungweist, ähnlichderKurve desmaximalen Stromes, nach jedemPuls eineAbhängigkeit von dem Injektionswinkelmit doppelter Rotorfrequenz auf. DieWinkeldifferenz hängt imGegensatz zu den Stromhöhen nichtvonderDifferenzderd-undq-Induktivitätab,sondernvonderenVerhältniszueinander. Je niedriger sich dasVerhältnis Ld/Lq ergibt, desto stärker ergibt sich eineAusprägungder winkelabhängigenDifferenzΘDiff(Θu−φ). BeiInjektionindieFeldrichtungoderentgegenderFeldrichtungderPermanentmagnetesowie inQuerrichtungergibt sichdieWinkeldifferenzzuNull.DieWinkelderNulldurchgängevon ΘDiff(Θu−φ)mitnegativerSteigungentsprechenderpositivenodernegativend-Richtungder Maschine (vgl.Abbildung4.5). 4.2.5 Kombination derEigenschaften InAbbildung 4.5werden diemaximalen Stromhöhen und dieWinkeldifferenzen zwischen StromundSpannung für Injektionswinkel imBereich [0°, 360°] dargestellt. Eswerden die Simulationsergebnisse des dq-Modells mit dem dq-HF-Modell undmit den Berechnungen der hergeleitetenGleichungenverglichen.Dabeiwird deutlich, dass dieGleichungen zuder Beschreibung der Stromhöhen (4.11) und derWinkeldifferenzen (4.13) angewendetwerden können.DieVerschiebungder StromhöhendurchdenvernachlässigtenSpannungsabfall am Maschinenwiderstand zwischen demdq- und demdq-HF-Modell ist für dieHerleitung und denAblauf desVerfahrens unbedeutend, da die FormderKurven nicht beeinträchtigtwird. FürdenEinsatzdesneuenVerfahrens istesohnehinnötig,dieKurvenverläufezukalibrieren. Die Kurve der Stromhöhen ist um etwa 90◦ zu der Kurve derWinkeldifferenzen versetzt. Somit lassensichVerfahrenentwickeln,dieverglichenmitdemStandderTechnikmit relativ wenigen Pulsen geringer Stromhöhe auskommen (vgl. Abschnitt 1.2.3). Mit Verwendung beiderEigenschaftenistesmöglich,diepositiveoderdienegatived-Richtungzuermitteln.Im FolgendenwerdenbeidemöglichenRichtungenwegen ihrerUneindeutigkeit alsd′-Richtung bezeichnet. EineAuflösung derUneindeutigkeit kann nur über die Sättigungseigenschaften desEisensbeiwesentlichhöherenStatorfeldstärken inRichtungoder entgegenderRichtung desRotormagnetfeldeserfolgen. 51
zurück zum  Buch Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge"
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Titel
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Autor
Sebastian Paulus
Verlag
KIT Scientific Publishing
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-7315-0862-5
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
180
Schlagwörter
Hybridfahrzeuge, Energiemanagement, Fahrerassistenzsysteme, Optimale Regelung, Modellbasierte Prädiktive Regelunghybrid vehicles, energy management systems, driver assistance, optimal control, model predictive control
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge