Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Seite - 57 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 57 - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Bild der Seite - 57 -

Bild der Seite - 57 - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Text der Seite - 57 -

4.3 FunktionsweisedesVerfahrens GrenzwerteungültigeMessungenmitunplausiblenWertenderSteigungenvon �IdqT1�bzw. AbständenvonΘDiff zurx-Achseentferntundgegebenenfallswiederholtwerden. AuswertungderStromhöhen DermaximaleWertderStromhöhen �IdqT1�(φˆ)ergibt sichbeieinemPuls indied-Richtung. DerRotorwinkelwirdausderNullstellederStromänderung d�IdqT1�(φ) dφ mitdenMesspunkten links und den Messpunkten rechts von der zuvor bestimmten d′-Richtung berechnet. Im FolgendenwirddasVerfahrenamBeispielvonzweiPulspaarenbeschrieben. Eswirdzuerstder jeweiligemittlereWinkel zwischendenMesspunktenberechnet: φ1= φa+φb 2 , φ2= φc+φd 2 . (4.14) Mit den zugehörigenmittleren Steigungenwird dieAbleitung des Stromes d�IdqT1� dφ an den Punktenφ1 undφ2 angenähert (vgl.Gleichung (4.14) und (4.15) sowie denoberenTeil von Abbildung4.8). d�IdqT1�(φ1) dφ ≈ �IdqT1�(φb)− �IdqT1�(φa) φb−φa d�IdqT1�(φ2) dφ ≈ �IdqT1�(φd)− �IdqT1�(φc) φd−φc (4.15) Die Stromänderung d�IdqT1�(φ) dφ wird durch eine Verbindungsgerade zwischen den vorher bestimmtenPunktenangenähert (vgl.Gleichung (4.16)undAbbildung4.8unten). d�IdqT1�(φ) dφ ≈ d2�IdqT1�(φ0) dφ2 φ+ d�IdqT1�(φ0) dφ (4.16) DieSteigungderStromänderungzwischendenPunktenφ1 undφ2 ergibt sichzu: d2�IdqT1�(φ0) dφ2 ≈ d�IdqT1�(φ2) dφ − d�IdqT1�(φ1) dφ φ2−φ1 . (4.17) Wurden die Testspannungspulse nicht symmetrisch zur realen d-Achse eingeprägt, ist die VerbindungsgeradeanderStelleφ0 umfolgendenWertverschoben: d�IdqT1�(φ0) dφ ≈ d�IdqT1�(φ1) dφ − d2�IdqT1�(φ0) dφ2 φ1 . (4.18) DurchNullstellenderangenähertenStromänderung (vgl.Gleichung (4.16)) d�IdqT1�(φˆ) dφ =0 (4.19) 57
zurück zum  Buch Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge"
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Titel
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Autor
Sebastian Paulus
Verlag
KIT Scientific Publishing
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-7315-0862-5
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
180
Schlagwörter
Hybridfahrzeuge, Energiemanagement, Fahrerassistenzsysteme, Optimale Regelung, Modellbasierte Prädiktive Regelunghybrid vehicles, energy management systems, driver assistance, optimal control, model predictive control
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge