Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Seite - 60 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 60 - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Bild der Seite - 60 -

Bild der Seite - 60 - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Text der Seite - 60 -

4 NeuesTestpulsverfahren die anschaulicheMöglichkeit zumAusschluss von fehlerhaftenMessungendurchPlausibili- sierungendereinzelnenSteigungenzwischendenMesswertenunddurchPlausibilisierungen derMesswertemitdenentsprechendenTabellenwerten. Winkelφ [◦] WertSchritt 2b WertSchritt 2c 0 30 60 90 120 150 0 30 60 90 120 150 -10 -5 0 5 10 35 40 45 50 Abbildung4.10:SimulationderFeldrichtungsbestimmungdurch symmetrischesAnlegenvon sechsPulsenumdie ersteBerechnungderd′-Richtung(63.2◦) sowieAuswertungderStromhöhenundWinkeldifferen- zennachAbschnitt 4.3.3 (basierendauf [91]). 4.3.4 Zeitlicher AblaufdesVerfahrens DergemessenezeitlicheVerlaufdesgesamtenVerfahrensist inAbbildung4.11zusehen.Das Verfahrenwirdmit einem positiven Puls und anschließenderWartezeit bis zumAbklingen des Stromes dargestellt. Mit dem ersten eingeprägten Puls in Statorrichtung 0◦ wird die Berechnung des initialenWinkels durchgeführt. Anschließend werden sechs Pulse jeweils symmetrisch zur zuvor bestimmten d′-Richtung eingeprägt. Zum Schluss wird mit zwei Pulsen im Sättigungsbereich des Eisens die 180◦ Uneindeutigkeit aufgehoben. Dazu wird einPuls inpositiver d-RichtungundeinPuls innegativer d-Richtung injiziert.BeiPulsen in Richtung desMagnetflusses tritt eine verstärkte Sättigung des Eisens auf,was sich in einer verringerten Induktivität zeigt.DeshalbbestimmtderPulsmitderhöherenStromantwortdie d-Richtung (vgl. [29]und [33]). 60
zurück zum  Buch Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge"
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Titel
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Autor
Sebastian Paulus
Verlag
KIT Scientific Publishing
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-7315-0862-5
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
180
Schlagwörter
Hybridfahrzeuge, Energiemanagement, Fahrerassistenzsysteme, Optimale Regelung, Modellbasierte Prädiktive Regelunghybrid vehicles, energy management systems, driver assistance, optimal control, model predictive control
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge