Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Seite - 62 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 62 - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Bild der Seite - 62 -

Bild der Seite - 62 - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Text der Seite - 62 -

4 NeuesTestpulsverfahren 4.5 Zusammenfassung InKapitel4wurdeeinneuesTestpulsverfahrenzurgeberlosenWinkelberechnungderPMSM im Stillstand vorgestellt. Es werden Stromantworten ausgehend von definierten Testspan- nungspulsenhergeleitet.AusdenStromantworten lassen sich zwei charakteristischewinkel- abhängigeEigenschaftenbestimmenund theoretischbeschreiben.FürdasVerfahrenwerden die Stromhöhen und dieWinkeldifferenzen zwischen Strom und Spannung verwendet, um einenWinkelderpositivenodernegativend-Richtungzuberechnen.Dafürkönnenkalibrierte TabellenderEigenschaftenabhängigvondemRotor-und Injektionswinkel abgelegtwerden. Mit denTabellen ist esmöglich, eineWinkelberechnungmit nur einemPuls durchzuführen. DamitkanneineWinkelberechnunginkürzesterZeiterfolgen.BeihöherenAnforderungenan dieGenauigkeitwerden sechsPulse symmetrisch zuder erstenBerechnungder d′-Richtung angelegtundausgewertet.Mitdensymmetrischzurd′-AchseeingeprägtenTestspannungspul- sen wird durch die Symmetrie ein möglichst geringes mittleres Drehmoment erzeugt. Die Auswertungerfolgtdabei indreiTeilschritten.EswerdenWinkelmitdenTabellen,denNull- stellen derAbleitungder StromhöhenunddenNullstellen derWinkeldifferenzen berechnet. ZumAbschlusswirddie180◦Uneindeutigkeitmit einemPulspaar inpositiverundnegativer d-Richtung imSättigungsbereichaufgelöst. Verglichen mit Suchalgorithmen zur Bestimmung desMaximums des Stromes (vgl. [29]) werdenbewusstMessungen imBereichderKurvenmit höhererSteigungausgewählt.Damit ergibt sicheinhöhererSignal-zu-Rausch-AbstandzwischendenMessergebnissen.Weiterhin ergibt sich, verglichen mit [33], eine hohe Verlässlichkeit der Winkelberechnung mit ge- ringerAnzahl vonTestspannungspulsen durch Plausibilisierungen derMessergebnisse. Die maximal zu erwartendenWinkelfehler sind amPrüfstandmit demuntersuchten System für elektrische Fahrzeuge nicht größer als±10◦. Damit ist ein sicherer und effizienter Start der Drehmomenterzeugung fürdenBetrieb inSerienfahrzeugenmöglich (vgl.Kapitel 2.2). 62
zurück zum  Buch Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge"
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Titel
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Autor
Sebastian Paulus
Verlag
KIT Scientific Publishing
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-7315-0862-5
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
180
Schlagwörter
Hybridfahrzeuge, Energiemanagement, Fahrerassistenzsysteme, Optimale Regelung, Modellbasierte Prädiktive Regelunghybrid vehicles, energy management systems, driver assistance, optimal control, model predictive control
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge