Seite - 74 - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Bild der Seite - 74 -
Text der Seite - 74 -
5 ModifiziertesTestsignalverfahren
TH(ideal)n
TL(ideal)n
TH(KOMP)n
TL(KOMP)n
TH(KOMP)n
TL(KOMP)n
in> 0
in< 0
Abbildung5.6:Stellbefehlefürdenoberen(TH)undunteren(TL)SchaltereinerHalbbrücke,mitVerschlusszeitund
derenKompensation, abhängig vomPhasenstrom in ∀n ∈ {a,b,c} (bei einermittenzentrierten
PWM)(DarstellungbasierendaufUntersuchungenvon [43]).
TH(KOMP)n=TH(ideal)n−Tv+T(KOMP)n
TL(KOMP)n=TL(ideal)n−Tv−T(KOMP)n
T(KOMP)n=Akonstsign(in) ∀n∈ {a,b,c} (5.18)
WennzurKompensationder aktuell stromführendeSchaltermitdemidealenStellbefehlund
derstromloseSchaltermitdemumdieVerschlusszeitangepasstenStellbefehlgeschaltetwird
(Akonst = Tv), stellt sich bei einerMessung amPrüfstand eine übermäßigeKompensation
ein. Die übermäßigeKompensationmitmehr als 100%des Spannungsstellfehlers führt zu
einemverbleibendenSpannungsfehlermitumgekehrtenVorzeichen.DasVerhaltenwirdumso
größer, je kleiner der aktuelle Betrag des Stromraumzeigers |idq | ist. Deshalb wird in der
vorliegendenArbeit dieModifikation vorgeschlagen, dieDauer AderKompensationszeiten
nicht konstant, sondern abhängig vomgefordertenBetrag des dq-Stromes |idq |∗ zuwählen.
Ideal sinusförmigeVerläufe der PhasenströmewerdenmitKompensationszeiten zwischen0
s und derVerschlusszeit (Tv) angenähert.Weiterhin ist, wie in [43] beschrieben, unbedingt
von einer Vorzeichendetektion der gemessenen Phasenströme iabc abzusehen. Durch das
Messrauschen indenStromsignalen imBereichdesStromnulldurchgangswirddieDetektion
desVorzeichensungenauundführtzuFehlernbeiderSpannungskompensation.Daherkönnen
die geforderten Soll-Ströme iabc ∗ für dieDetektion desVorzeichens verwendet werden. In
74
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Titel
- Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Autor
- Sebastian Paulus
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-7315-0862-5
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 180
- Schlagwörter
- Hybridfahrzeuge, Energiemanagement, Fahrerassistenzsysteme, Optimale Regelung, Modellbasierte Prädiktive Regelunghybrid vehicles, energy management systems, driver assistance, optimal control, model predictive control
- Kategorie
- Technik