Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Seite - 103 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 103 - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Bild der Seite - 103 -

Bild der Seite - 103 - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Text der Seite - 103 -

6.2 PhysikalischeEigenschaften werden.DashatzumeinendenVorteil, dassmitderdoppeltenHäufigkeitderWinkelberech- nungdemBeobachtermehrMesswerteproZeitzurVerfügungstehen.Undzumanderenwird beigleicherWinkelgeschwindigkeitderMaschinewährendeinerWinkelberechnunglediglich ein halb so großerWinkel überstrichen. Beide Effekte verbessern dieWinkelschätzungmit demBeobachter und führen zu reduziertenWinkelfehlernφerr. In [50]wird neben anderen MöglichkeitenzurAnsteuerungaucheineVerschiebungderAnsteuerungsdauernvorgeschla- gen.AndersalsbeidervorgestelltenneuenVorgehensweisewirdnureinVerschiebungsmuster beibehalten,umdieRotorwinkelzubestimmen.GegenüberdenVorschlägenaus[50]ermög- licht das neue Taktmusterverfahren durch die abwechselndeVerwendung der verschobenen Ansteuerungsdauern dieMessungder drei Sternpunktspannungenus001,us010 undus100 aus [49].Dashat denVorteil, dass durchdieKombinationder drei Sternpunktspannungenuner- wünschteStöreffekte inderSignalverarbeitungverringertwerden. 6.2.3 Messungder Sternpunktspannung DieMessung der Sternpunktspannung wird mit einer entsprechend vorgeschalteten Span- nungsanpassung sowie dem FADC-Eingang desMikrocontrollers durchgeführt. Alternativ kann auch einAnalog toDigitalConverter (ADC)Eingangmit einemHold-Glied verwen- detwerden.DieMessungen sind durchzuführen,während dieZustände Z001, Z010 und Z100 aktiv geschaltet sind. Die Potentiale desHochvoltsystems, bestehend ausHochvoltbatterie, LeistungselektronikundMaschine, sindausSicherheitsgründen inElektro- undHybridfahr- zeugen zwingend von dem restlichen Fahrzeug zu trennen. Daher kann eineMessung der Sternpunktspannungnur innerhalb desHochvoltsystems erfolgen. Für denAufbauderMes- selektronikwerdenzweiMöglichkeiten inBetrachtgezogen: Messaufbau1 DieSternpunktspannungderelektrischenMaschinekanngegendiepositiveoderdienegative Batteriespannunggemessenwerden(vgl.Abbildung6.7und[49]und[50]).DasBezugspoten- tialwird inder vorliegendenArbeit auf die negativeBatteriespannungdefiniert (UBatt−= 0 V).DabeinimmtdieSternpunktspannunggemitteltübereineRotordrehung, jenachBeschal- tungmit keiner, einer, zwei oder drei aktivenHalbbrücken, die Potentiale von 0V, 13UBatt, 2 3UBatt undUBatt an.Gemittelt über eineRotordrehungergibt sichdieSternpunktspannung bei denTest-SchaltzuständenZ001,Z010 undZ100 zu 13UBatt. In derSignalverarbeitungwird durch dieDifferenzbildung zwischen us001, us010 und us100 derMittelwert entfernt, umden gesuchtenwinkelabhängigenSpannungsanteil fürdieBerechnungderWinkelinformationzu erzeugen. 103
zurück zum  Buch Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge"
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Titel
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Autor
Sebastian Paulus
Verlag
KIT Scientific Publishing
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-7315-0862-5
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
180
Schlagwörter
Hybridfahrzeuge, Energiemanagement, Fahrerassistenzsysteme, Optimale Regelung, Modellbasierte Prädiktive Regelunghybrid vehicles, energy management systems, driver assistance, optimal control, model predictive control
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge