Seite - 106 - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Bild der Seite - 106 -
Text der Seite - 106 -
6 NeuesTaktmusterverfahren
ZeitlicherVerlaufderMessung
InderArbeitwerdenfür jedeMessungderSternpunktspannungvierkurzaufeinander folgen-
deFADC-Messungen ineinem10µsbreitenMessfenstergetriggert (vgl.Abbildung6.9).Die
erste der vierFADC-Messungenkannerst nachderEinschwingzeit derSternpunktspannung
bei sicher durchgeschalteter Halbbrücke erfolgen. Daher ist nach aktivierter oberer Halb-
brücke (THa inAbbildung 6.9) etwa dieDauer einerVerschlusszeit (Tv) zuwarten, bis der
Messvorgang gestartetwerden kann.DieDauer derWandlungwird durch denTakt und die
Auflösung des FADCs bestimmt. Nach jederWandlungwird das Ergebnis über denDirect
MemoryAccess(DMA)indenSpeicherdesMikrocontrollersabgelegt.AllevierMessungen
müssenabgeschlossensein,bevordienächsteHalbbrückeentsprechendderNutzbestromung
geschaltetwerdenkann.FürdieweitereSignalverarbeitungwird einMittelwert ausdenvier
Messergebnissengebildet.
THa=THaideal−Tv
TLa=TLaideal−Tv
Verschlusszeit (Tv)
us Messzeitpunkte
THb
TLb
THc
TLc
Abbildung6.9:Die ersten sechs Stellbefehle für die oberen (TH) undunteren (TL)Schalter der dreiHalbbrücken
sowiederbeispielhafteSpannungsverlaufderSternpunktspannungusundderenMessungmiteinem
FADC. Der zu messende Bereich der Sternpunktspannung (hier us100) ist in schwarz und nicht
relevanteBereichesind ingraudargestellt.DieMesszeitpunktedesFADCssindmit rotmarkiert.
106
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Titel
- Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Autor
- Sebastian Paulus
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-7315-0862-5
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 180
- Schlagwörter
- Hybridfahrzeuge, Energiemanagement, Fahrerassistenzsysteme, Optimale Regelung, Modellbasierte Prädiktive Regelunghybrid vehicles, energy management systems, driver assistance, optimal control, model predictive control
- Kategorie
- Technik