Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Seite - 107 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 107 - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Bild der Seite - 107 -

Bild der Seite - 107 - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Text der Seite - 107 -

6.2 PhysikalischeEigenschaften 6.2.4 NeueHerleitung derFormeln Für dieHerleitungderSternpunktspannungwirdhier anders als imKapitel 5 alsAusgangs- punkt fürdieHerleitungnichtdasdq-Modellverwendet sonderndieGleichungenderStrang- spannungen ausKapitel 3. Die Spannungsabfälle uRabc = Rabciabc an denWiderständen Rabc sowiedie induziertenSpannungenuind,abc=ω(kabc)werdenhiernichtbetrachtet.Die vernachlässigtenSpannungsabfälle lassen sichmit einer entsprechendenDifferenzbildung in der Signalverarbeitung imAbschnitt 6.3.1 entfernen, da dieAnteile für drei aufeinanderfol- gendePWM-Periodenalsnahezukonstantangenommenwerdenkönnen(vgl.Gleichung(3.2) undAbbildung3.6).DieGleichungenderStrangspannungenausGleichung(3.2)ergebensich daherzu: uas= ∂Ψa ∂ia dia dt + ∂Ψa ∂ib dib dt + ∂Ψa ∂ic dic dt ubs= ∂Ψb ∂ia dia dt + ∂Ψb ∂ib dib dt + ∂Ψb ∂ic dic dt ucs= ∂Ψc ∂ia dia dt + ∂Ψc ∂ib dib dt + ∂Ψc ∂ic dic dt . (6.4) Die in gleicherWeise vereinfachte Gleichung der Sternpunktspannung ergibt sich zu (vgl. Gleichung (3.15)und (6.5)): us = ua−uas = ua−Laadiadt −Lab dib dt −Lac dic dt . (6.5) Um einenAusdruck für uas herzuleiten, der von den Eingangsspannungen und den Induk- tivitäten abhängt, sind explizite Gleichungen für die Ströme iabc nötig. Dazu werden die Maschengleichungen für uab und ubc verwendet (vgl. Gleichung (3.14)). Mit � iabc = 0 (bzw. � iabc=0)kanndasGleichungssystem(6.6) imLaplace-Bereichaufgestelltwerden:      ua−ub ub−uc 0       = s       Laa−Lab Lab−Lbb Lac−Lbc Lab−Lac Lbb−Lbc Lbc−Lcc 1 1 1             ia ib ic       . (6.6) InMatrixschreibweiseergibt sich: uMs = sLMs iabc siabc=LMs −1uMs . (6.7) Aus demGleichungssystem (6.7)wird siabc bestimmt und anschließend inGleichung (6.5) eingesetzt (vgl. Gleichung (6.8)). Ausmultipliziert ergibt sich die Sternpunktspannung us 107
zurück zum  Buch Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge"
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Titel
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Autor
Sebastian Paulus
Verlag
KIT Scientific Publishing
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-7315-0862-5
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
180
Schlagwörter
Hybridfahrzeuge, Energiemanagement, Fahrerassistenzsysteme, Optimale Regelung, Modellbasierte Prädiktive Regelunghybrid vehicles, energy management systems, driver assistance, optimal control, model predictive control
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge