Seite - 111 - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Bild der Seite - 111 -
Text der Seite - 111 -
6.3 FunktionsweisedesVerfahrens
usdif3=us001−us100
= UBatt
det(LMs)(√
3sin(2φ−π/3)(−4Ls0Ls2+4Ls0Ms2−4Ls2Ms0+4Ms0Ms2)
− √
3sin(4φ+π/3)(+2L2s2−4M2s2+2Ls2Ms2) )
. (6.20)
InAbbildung6.11werdendiefortlaufendbestimmtenDifferenzenderSternpunktspannungen
dargestellt. Ähnlich wie die Signale us001, us010 und us100 ergeben sich die Spannungs-
differenzenusdif1,usdif2 undusdif3 zu 3periodischenSignalen. ZudemsinddieSignalemit
doppelterundmitvierfacherFrequenzvomRotorwinkelabhängig.DieDifferenzenderStern-
punktspannungen sindmittelwertfrei undweisen verglichenmit den Sternpunktspannungen
eine veränderte Signalform auf. Die veränderte Signalform entsteht durch veränderte Pha-
sen zwischendemdoppeltenunddemvierfachenRotorwinkel und ist nunbesonders anden
Nulldurchgängensichtbar.
111
Winkelφ [◦] usdif1
usdif2
usdif3
0 100 200 300 400 500 600 700
-6
-4
-2
0
2
4
6
Abbildung6.11:SimulationderfortlaufendbestimmtenDifferenzenderSternpunktspannungenusdif1,usdif2 und
usdif3 ausdenSternpunktspannungenus001,us010 undus100.
Die dreiDifferenzen der Sternpunktspannungenwerden anschließendmit derClarke-Trans-
formation (vgl. Anhang A.2) in das αβ-Koordinatensystem transformiert (vgl. Gleichung
(6.22)).
usα= UBatt(Ls2−Ms2)
det(LMs)(
2 √
3sin(2φ−2π/3)(2Ls0+2Ms0)
+2 √
3sin(4φ+2π/3)(Ls2+2Ms2) )
(6.21)
usβ= UBatt(Ls2−Ms2)
det(LMs)(
2 √
3sin(2φ−π/6)(2Ls0+2Ms0)
+2 √
3sin(4φ+π/6)(Ls2+2Ms2) )
. (6.22)
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Titel
- Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Autor
- Sebastian Paulus
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-7315-0862-5
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 180
- Schlagwörter
- Hybridfahrzeuge, Energiemanagement, Fahrerassistenzsysteme, Optimale Regelung, Modellbasierte Prädiktive Regelunghybrid vehicles, energy management systems, driver assistance, optimal control, model predictive control
- Kategorie
- Technik