Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LIX
Seite - 64 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 64 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LIX

Bild der Seite - 64 -

Bild der Seite - 64 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LIX

Text der Seite - 64 -

giovan battista fidanza64 lich starken Brettern verleimten Block bearbeitet, wie dies durch die CT-Querschnittaufnahme von Hals-, Kopf- und Schulterbereich rekonstru- ierbar ist (Abb. 12). Um die Neigung des Kopfs zu intensivieren, hat er sich eines Kunstgriffs bedient und in Nackenhöhe einen Holzkeil in das hintere Brett getrieben. Meines Erachtens kann dies nicht, wie Cristina Acidini Luchinat annimmt,41 als eine Korrektur während des Ent- stehungsprozesses gewertet werden, sondern ist Ausdruck einer Produktionsroutine jener Werk- statt, in der das kleine Kruzifix entstand und der sicherlich ein legnaiuolo-Holzschnitzer vorstand. In einem derartigen Kontext aber erscheint die Präsenz Michelangelos sehr unwahrscheinlich. Vom handwerklichen Umfeld der Herstellung dieses Kruzifixes zeugt auch der Spalt, der, um die Brustwunde darzustellen, durch einen Schlag mit dem Hohleisen verursacht wurde. Er wurde mit nachträglich auf eine Holzeinlage aufgetra- gene Grundiermasse geschickt geschlossen (Abb. 10): ein möglicherweise häufiges Mißgeschick, das die Werkstatt in dieser Manier zu beheben suchte. 41 „Si tratta di un originale ‚pentimento‘ o ripensamento strutturale che, nel forzare la verosimiglianza del dato natura- le, sceglie la via dell’espressività patetica“, Acidini Luchinat, Michelangelo scultore (zit. Anm. 26), S. 33. Abbildungsnachweis: Abb. 1, 5, 6: Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut. – Abb. 2: Giorgio Laurati. – Abb. 3, 4: Celeste Cardinali. – Abb. 7, 8: Studio fotografico Quattrone, Firenze. – Abb. 9, 11: Aurelio Amendola. – Abb. 10, 12: DEISTAF – Università degli Studi di Firenze. 12: CT des Kruzifixes aus dem Bargello, Querschnitt des Schulterbereichs einschließlich Kopf und Hals
zurück zum  Buch Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LIX"
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte Band LIX
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte
Band
LIX
Herausgeber
Bundesdenkmalamt Wien
Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch, englisch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78674-0
Abmessungen
19.0 x 26.2 cm
Seiten
280
Schlagwörter
research, baroque art, methodology, modern art, medieval art, historiography, Baraock, Methodolgiem, Kunst, Wien
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte