Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LIX
Seite - 106 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 106 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LIX

Bild der Seite - 106 -

Bild der Seite - 106 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LIX

Text der Seite - 106 -

Werner Telesko106 aufgestützt dargestellt sind. Gemeinsam hal- ten sie das ungarische Krönungsszepter.11 Maria Theresia ergreift mit ihrer freien Linken das ne- ben ihr liegende ungarische Krönungsschwert (Abb. 3) – nicht ohne Grund in unmittelbarer Nachbarschaft zum Relief mit der Darstellung von Maria Theresias Ritt auf dem Krönungshü- gel in Pressburg, wo sie das Schwert in alle vier Himmelsrichtungen schwenkt. Maria Theresias Rücken wird von einem Kissen gestützt, an des- sen Rand der traditionsreiche und mit der Fröm- migkeit des Hauses Habsburg unmittelbar ver- bundene Sternkreuz-Orden als Relief angebracht ist. Franz Stephans linker aufgestützter und von der Draperie verdeckter Arm hält das Reichs- szepter. Maria Theresia, die ein Diadem aus Per- len und einen Lorbeerkranz trägt, ist mit ihrem Schmuck, ihrem Gewand und dem ungarischen Szepter in ihrer Funktion als ungarische Königin wiedergegeben. Diese Darstellung Maria There- sias im ungarischen Krönungsornat kann prak- tisch als „amtliche“ Darstellung der Herrscherin bezeichnet werden und erfreute sich im 18. Jahr- hundert besonderer Beliebtheit.12 Das am Sarko- phag fehlende – und durch einen Edelstein er- setzte – Miniaturporträt Franz Stephans an Maria Theresias Brust läßt sich schlüssig durch die An- wesenheit ihres Gemahls am Sarkophag erklären. Dieser ist im zeitlos-allegorischen Gewand eines römischen Imperators – als Anspielung auf seine römisch-deutsche Kaiserwürde – wiedergegeben und – wie Maria Theresia – mit einem Lorbeer- kranz gekrönt sowie mit dem Orden vom Gol- denen Vlies ausgestattet. Auf dem Mittelfuß der Vorderseite erhebt sich über einem gekreuzt gege- benen, lorbeerumrankten Schwert mit Szepter ein mit der habsburgischen Mitrenkrone bekrönter Totenschädel, die Schmalseite des Kopfendes wird durch zwei Inschriftenkartuschen dekoriert. Das Attribut der lorbeerumwundenen Tuba (Posaune) des hinter dem Kaiserpaar wie schwe- bend dargestellten Genius kennzeichnet diesen als Fama. Joseph Edler von Kurzböck schilderte in seiner 1779 publizierten „Neuesten Beschrei- bung aller Merkwürdigkeiten Wiens“ diesen Genius als einen Sinngeiste mit der Krone der Unsterblichkeit.13 Das auf dem Tumbadeckel pla- 12 M. Pötzl-Malikova, Die Statuen Maria Theresias und Franz I. Stephan von Lothringen von Franz Xaver Messerschmidt. Ein Beitrag zur typologischen Ableitung des spätbarocken Herrscherstandbildes, in: Wiener Jahr- buch für Kunstgeschichte, 34, 1981, S. 131–145, hier S. 137. – G. Mraz/G. Schlag (Hrsg.), Maria Theresia als Kö- nigin von Ungarn, Ausstellungskatalog, Schloß Halbturn, 15.05.1980-26.10.1980, Eisenstadt 1980. – W. Häusler, Herrscherstatuen und Menschenbild. Zur politisch-historischen Dimension der Porträtkunst Messerschmidts, in: M. Krapf (Hrsg.), Franz Xaver Messerschmidt 1736–1783, Ausstellungskatalog, Wien, Österreichische Galerie Belvedere, 11.10.2002-09.02.2003, Ostfildern-Ruit 2002, S. 31–47. 13 Vgl. Beelitz, Grabmal (zit. Anm. 7), S. 54, ähnlich bei: F. de P.-A. Gaheis, Beschreibung der auffallendsten Merk- 3: Wien, Kapuzinergruft, Prunksarkophag für Maria Theresia und Franz Stephan von Balthasar Ferdinand Moll, 1754, Detail: Maria Theresia ergreift das ungarische Krönungsschwert
zurück zum  Buch Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LIX"
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte Band LIX
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte
Band
LIX
Herausgeber
Bundesdenkmalamt Wien
Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch, englisch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78674-0
Abmessungen
19.0 x 26.2 cm
Seiten
280
Schlagwörter
research, baroque art, methodology, modern art, medieval art, historiography, Baraock, Methodolgiem, Kunst, Wien
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte