Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LIX
Seite - 126 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 126 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LIX

Bild der Seite - 126 -

Bild der Seite - 126 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LIX

Text der Seite - 126 -

Werner Telesko126 Tod wird dergestalt machtvoll umklammert von der irdisch-geschichtlichen Präsenz der Regen- ten (Taten in den Reliefs und Formulierung der Herrschaftsansprüche in den Eckfiguren) und der heilsgeschichtlich unterlegten Befreiung vom Tod – gipfelnd in einer Synthese von ehelicher Liebe86 und Auferstehung des Fleisches.87 86 Dieser Aspekt findet vielleicht den unmittelbarsten Ausdruck in einem Schreiben Maria Theresias an Papst Clemens XIII. in der Todesnacht ihres Gemahls am 19. August 1765, in dem sie Franz Stephan als conjux meus dilectissimus, pater amantissimus, conjux suavissimus und princeps optimus bezeichnet (Wien, Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Akten des Ministeriums des kaiserlichen und königlichen Hauses, Todesfälle, Karton 1, Nr. 117). 87 Das radikal Neue von Molls Prunksarkophag wird noch an Formulierungen der jüngeren Sekundärliteratur deut- lich, die dem Phänomen des sich aufrichtenden Paares verständnislos gegenübersteht, vgl. B. W. Lindemann, Habsburg versus Hohenzollern. Der Sarg als Formgelegenheit des 18. Jahrhunderts, in: Wiener Jahrbuch für Kunst- geschichte, 55/56, 2006/2007 (Barock in Mitteleuropa – Werke. Phänomene. Analysen – Hellmut Lorenz zum 65. Geburtstag), 347–356, hier S. 356 („[...], was freilich das etwas bizarr anmutende Ergebnis zur Folge hat, daß das Herrscherpaar scheinbar quicklebendig auf dem eigenen Sarg lagert.“). Abbildungsnachweis: Abb. 1–7, 9–10, 12–13, 15, 17–19: Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Bildarchiv. - Abb. 8, 11, 14, 16, 21–23: Archiv des Autors. - Abb. 20: nach Ginhart, Kaisergruft (zit. Anm. 7), Abb. 42.
zurück zum  Buch Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LIX"
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte Band LIX
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte
Band
LIX
Herausgeber
Bundesdenkmalamt Wien
Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch, englisch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78674-0
Abmessungen
19.0 x 26.2 cm
Seiten
280
Schlagwörter
research, baroque art, methodology, modern art, medieval art, historiography, Baraock, Methodolgiem, Kunst, Wien
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte