Seite - 22 - in Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz
Bild der Seite - 22 -
Text der Seite - 22 -
22
Zur Ausstattung der Schlosskapelle
Einige Zeitzeugen erwähnten schön geschnitzte Kirchenbänke, laut Anna Miksch und
Stefanie Hirschfeld waren es (vier bis) fĂĽnf schmale Bankreihen aus dunklem Holz.97
Die meisten Zeitzeugen erinnerten sich an stehende, sowie von der Gewölbedecke und an der
Wand hängende Leuchter, sowie etliche Stehleuchter auf dem Hauptaltar, an je einen
größeren und kleineren Nebenaltar; der Hauptaltar habe einen hohen Sockel mit Schnörkeln
aus Messing oÄ., gehabt.98
Dieser Altarsockel hatte 1794 während der Franzosenkriege als besonderes Geheimversteck
ua für die Hauptkasse der Stadt Linz und Wertsachen der OÖ Stände, die damals zur
Sicherheit zeitweilig im Hagen gelagert waren, gedient.99 1794 und zu weiteren Terminen in
der Zeit der Franzosenkriege wurde daher Schloss Hagen stark bewacht. Bibliothek und
Nachbarräume dienten als Kanzlei. 100 Auch 1796 nahmen die ständischen Kanzleien Quartier
im Hagen: Am 9. August 1796 trafen die Stände in Abstimmung mit dem Besitzer des
Schlosses Hagen, Graf Johann Heinrich von Starhemberg die Vereinbarung, dass ihre
Kanzleien („Geschaften“) Quartier in seinen Schlössern Auhof und Hagen nehmen sollten.
Die Akten, Katastralbücher etc. der oberösterreichischen Stände sollten im Schloss Hagen vor
einem etwaigen Feindeinfall geschützt werden. Am 18. April 1797 beschlossen die Stände,
das alle ständischen Ämter ihre Manipulationen fortsetzen, und die nötigen Akten, Kredits-
und KatastralbĂĽcher etc. vom Schloss Hagen wieder nach Linz geschafft werden sollten. Die
sich in diesem Schloss befindliche Hauptkasse jedoch, samt Obligationen, solle unter
Obsorge dort verbleiben. Die Barschaft ĂĽber 30.000 fl und Obligationen sollten in diese
Hauptkasse gelegt werden.101 Einem Vermerk im Schlossarchiv Hagen zufolge lagerten auch
von 1800 bis 1809 Gold, Geld und andere Wertsachen im Hagen, „allwo ein gar guerts
geheimbs Loechl ist, welliches die franzesischen nit findig seind“.102
Was den an die Schlosskapelle anschlieĂźenden Nebenraum betrifft, so war er, wie bereits
erwähnt, als Taufkapelle in Verwendung, beherbergte ein „schlichtes Taufbecken“, ähnlich
jenem in der Martinskirche in Linz. 103
Sie wirkte laut Burgstallers und Reders Memorierung wie eine größere Seitennische, mit
einem „kleinen Altärl“ mit Heiligenbild und Taufstein. 104
In der Taufkammer memorierte Zeitzeugen ferner Putti, 105, „ein ca 80cm-1m großes ovales
an der Wand hängendes Marienrelief, wo die Madonna auf der Mondsichel stand, mit
97 Reder, PI 19. März 2001; Miksch, PI 11. August 2009. Hirschfeld, 23. April 2002. Fehrer, PI 12. Oktober
2009.
98 Reder, PI 19. März 2001; Burgstaller, PI 3. Februar 1999, Hirschfeld, PI 23. April 2002; Miksch, PI 11.
August 2009.
99 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 13, auch Aussage Josef Weingärtners.
100 OĂ–LMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 13.
101 AStL, LR B IV 1/859.
102 OĂ–LMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 5, Lade 3, Varia. Es gab auch Spekulationen, ob es sich bei dem
geheimen „Loechl“ nicht etwa um den unterirdischen Gang/Fluchtweg handeln könnte (s.u.).
103 Reder, PI 3. Februar 1999 und 19. März 2001.
104 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 12. Fam. Reder, Hirschfeld, Ströbinger, PI. Die Form des alten
Taufbeckens ähnelte ferner jener des Schlossbrunnens; im Anschlag des Ferdinand Carl von Cronpichl von
1699 wurde ua ein großer ansehnlicher „Tauffstein“ erwähnt. OÖLA, LA, Sch. 1238, fol. 362 ff; HA Weinberg,
Sch. 1296, OÖ Anschläge A-H 1557>1741, fol. 450>454. Anschlag = Beschreibung und Schätzung eines
Gutes/einer Herrschaft vor der Veräußerung. Fichtinger, Glossar, 20.
105 Putto, pl. Putti, Kindergestalt; im kirchlichen Bereich meist wenig bekleidete kleine Engel mit FlĂĽgeln, im
weltlichen zuweilen nackt dargestellt.
Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz
- Titel
- Die Johannes-Kapelle des ehemaligen Schlosses Hagen bei Linz
- Autoren
- Hanna Schäffer
- Herbert Schäffer
- Verlag
- Eigenverlag Schäffer
- Ort
- Linz
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 82
- Schlagwörter
- Kapelle, Linz, Oberösterreich
- Kategorien
- Geschichte Chroniken