Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Seite - 35 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 35 - in Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938

Bild der Seite - 35 -

Bild der Seite - 35 - in Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938

Text der Seite - 35 -

Offensiver Antisemitismus im Schwimmsport: EWASC 35 Comité von 1923 bis 1928, denArierparagrafen imÖSVverteidigte,wurde das von der zionistischen Zeitung Die Neue Welt folgendermaßen kommentiert: „Ein getaufter Professor als Förderer der Hakenkreuzler“.52 Im Sportteil der gleichenAusgabenannteEmanuelFiscusdieVorgänge imHauptverband,aber auch im Österreichischen Skiverein, einen „verdiente[n] Fußtritt“ für Juden, diePersonenwieHaudekoderKlein-Doppler gefördert hätten: „Der Oesterreichische Skiverein hat seinenAufstieg zur heutigen numeri- schenGrößeseinerzumGroßteil jüdischenMitgliedschaftundsomit jüdischem Geld zu verdanken. Die Juden im oesterreichischen Skiverein waren es, die demprivatvölligbedeutungslosenDr.Klein-DopplerzueinemNamenimSport verholfenhaben […]. FürdieWintersportbetreibende Judenschaft […] ist diese AffärewiedereinBeweisunserer stetsgestelltenForderung: Juden, in jüdische Vereine!“53 OffensiverAntisemitismus imSchwimmsport: EWASC Derbekannteste jüdischeSportverein,dieHakoah,hatteMitteder 1920er-Jahre nichtnurdurchdenGewinndesMeistertitels imFußball auf sichaufmerksam gemacht. ImSchwimmenundWasserball befandsichderVerein indieser Zeit ineinermedienwirksamenKonkurrenzmitdemantisemitischenErstenWiener Amateur-Schwimmclub (EWASC).54 Der EWASC führte, vergleichsweise spät, im Jahr 1932 einen Arierparagrafen ein. Die „Verspätung“ bestand allerdings nur aufdemPapier: „DerEWASC ist seit 35 Jahren judenrein“,55war imNach- richtenblatt desVereins zu lesen. Es folgte eineBegründung: „Mit demAufschwung des EWASC, der sich unter demKreuzfeuer der jüdischen Presse vollzog, interessierte sichdienationaleOeffentlichkeit immermehr fürunsereBewegung. In nationalen Kreisen hatman es daher befremdlich gefunden, daß der EWASC, dessen Einstellung längst bekannt war, in seinen Satzungen keinen Arierparagraphen aufwies. […] Deshalb hat der Vorstand einstimmig beschlossen, die Vollversammlung einzuberu- fen, umdurch deren Entscheid ein längst gehandhabtes Gesetz auch in den Satzungen festzulegen. […] Die Abstimmung brachte für alle eine ungeheure Ueberraschung. Ein 52 DieNeueWelt (25. 11.​ 1927) 2.Haudekwar 1910 zumProtestantismuskonvertiert. 53 DieNeueWelt (25. 11.​ 1927) 10. 54 ZuDetails (auchzeitlichen)derAuseinandersetzungenzwischendenbeidenVereinen sie- heKapitel 8. 55 EWASCNachrichtenblatt desErstenWienerAmateur-Schwimm-Club (4. 10.​ 1932) 1.
zurück zum  Buch Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938"
Sportfunktionäre und jüdische Differenz Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Titel
Sportfunktionäre und jüdische Differenz
Untertitel
Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Autoren
Bernhard Hachleitner
Matthias Marschik
Georg Spitaler
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Berlin
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-055331-4
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
376
Kategorien
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Sportfunktionäre und jüdische Differenz