Seite - 76 - in Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Bild der Seite - 76 -
Text der Seite - 76 -
76 Hemma Mayrhofer
Abbildung 15: Häufigkeit der Kontakte, unterteilt nach Einrichtungen; n=130
Obwohl Signifikanztests nicht gerechnet werden konnten (der exakte Test
nach Fisher überforderte die Leistungskapazitäten des Rechners, die Bedin-
gungen für Chi-Quadrat-Test sind nicht erfüllt), würden die Ergebnisse des
Chi-Quadrat-Tests hochsignifikante Unterschiede andeuten. Die unterschied-
liche Kontakthäufigkeit zwischen den Wiener und niederösterreichischen
Einrichtungen lässt sich wahrscheinlich überwiegend aus der ungleich höhe-
ren räumlichen Konzentration in Wien im Unterschied zur großen Streuung
der Aktivitäten auf verschiedene, zum Teil relativ weit auseinanderliegende
Gemeinden in Niederösterreich erklären. Die JugendarbeiterInnen können an
den Einsatzgemeinden in NÖ in der Regel auch nur wenige Stunden pro
Woche vor Ort sein.
Häufig stehen andere Jugendliche der Peergroup auch in Kontakt zur je-
weiligen Einrichtung mobiler Jugendarbeit (vgl. FB 3.2): bei 61% der Be-
fragten (n=127) der Großteil, bei 28% ein kleinerer Teil der FreundInnen. nur
bei 10% der Befragten hat keine andere Person des FreundInnenkreises Kon-
takt zur gleichen Einrichtung.
15
21
1
4 15
9
9
10 9
4
12
14 1
1
1
4
0 5 10 15 20 25 30 35 40
BOS 10
BOS 16/17
GOOSTAV
MOJA Kontakthäufigkeit nach Einrichtung
mehrmals pro Woche ca. 1 x pro Woche 1-2 x im Monat seltener
zurück zum
Buch Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse"
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit
Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
- Titel
- Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit
- Untertitel
- Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
- Autor
- Hemma Mayrhofer
- Verlag
- Verlag Barbara Budrich
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-8474-1130-7
- Abmessungen
- 14.8 x 21.0 cm
- Seiten
- 378
- Schlagwörter
- Society & social sciences, Social services & welfare, criminology, Social welfare & social services, Social work
- Kategorie
- Geisteswissenschaften