Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Seite - 122 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 122 - in Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse

Bild der Seite - 122 -

Bild der Seite - 122 - in Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse

Text der Seite - 122 -

122 Hemma Mayrhofer che Verknüpfungen von Inhalten und Textsorten zeigen sich? Welche Akteurinnen und Akteure tauchen auf? Welche sonstigen ‚Auffälligkei- ten‘ zeigen sich in der Textstelle? 2. Herausarbeitung der Prozessstrukturen des Lebensablaufs: Welche allgemeinen biografischen Daten sind in der Textstelle auffindbar und welche Möglichkeiten bzw. Begrenzungen für die Entwicklung des Le- bensablaufs könnten daraus erwachsen? Welche Verlaufsdynamiken der Lebensphasen/Entwicklungspfade lassen sich rekonstruieren? Welche einwirkenden Faktoren, Auslöser/Impulse für Veränderungen werden er- kennbar? Welche Rolle(n) nimmt der Biografieträger bzw. die Biografie- trägerin ein? Welche anderen AkteurInnen tauchen in welchen Rollen auf und wie wirken die Beteiligten zusammen? Welche Ressourcen können mobilisiert werden? Was sind ermöglichende und hemmende Faktoren bzw. Rahmenbedingungen für die persönliche Entwicklung und Lebens- gestaltung? Wie ist die Phase in den Gesamtverlauf der Lebensgeschichte eingefügt? 3. Analyse der Selbstdeutungen und -bewertungen, Rekonstruktion retro- spektiver Sinngebungsprozesse: Wie positioniert sich die Person zur ei- genen Lebensgeschichte, welche sinnhaften Orientierungen, Verarbei- tungs- und Sinngebungsprozesse, (De-)Legitimationen, Ausblendun- gen/Verdrängungen etc. werden sichtbar? Die vorgeschlagene Reihenfolge der drei Analyseschritte erwies sich in der Interpretation als die sinnvollste bzw. ergiebigste. Versuchsweise war die Umkehrung von Analyseschritt 2 und 3 ausprobiert, d.h. der dritte vor dem zweiten Fokus eingenommen worden, dies stellte sich aber als wenig zweck- entsprechende Reihenfolge heraus. Allerdings kann die Analyse erstens im- mer wieder zwischen 2. und 3. Schritt wechseln, die beiden Schritte können faktisch immer wieder miteinander verschränkt werden. Es ist aber m.E. ratsam, sich die unterschiedlichen Analyseebenen immer wieder bewusst zu machen. Zweitens treten je nach Textsorte (Erzählung, Argumentation) un- terschiedliche Schritte mehr in den Vorder- bzw. Hintergrund. Phase B: zusammenfassende Analyse/Rekonstruktion der Gesamtgestalt des Lebensablaufs und der retrospektiven Lebensdeutung In einer zweiten Auswertungsphase (B) wurden in einer zusammenfassenden Analyse der Gesamtverlauf der Lebenspräsentation, die Gesamtgestalt des Lebensablaufs und die damit verbundenen Möglichkeiten und Einschränkun- gen sowie die Gesamtgestalt der retrospektiven Lebensdeutungen bzw. eigen- theoretischen Bezüge rekonstruiert. Dabei interessierten in der Zusammen- schau insbesondere die Fragen danach, welche lebensgeschichtlichen Ereig- nisse und Erfahrungen zu welchem Zeitpunkt und Anlassfall als Ressourcen oder Lösungsoptionen wirksam werden bzw. welche Wirkfaktoren und Wirk- zusammenhänge sich rekonstruieren lassen. Speziell im Fokus standen hier-
zurück zum  Buch Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse"
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Titel
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit
Untertitel
Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Autor
Hemma Mayrhofer
Verlag
Verlag Barbara Budrich
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-8474-1130-7
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
378
Schlagwörter
Society & social sciences, Social services & welfare, criminology, Social welfare & social services, Social work
Kategorie
Geisteswissenschaften
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit