Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Seite - 17 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 17 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Bild der Seite - 17 -

Bild der Seite - 17 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Text der Seite - 17 -

Fragestellungen – Vorannahmen – Aufbau | 17 zutrifft, ist bisher nicht geprĂŒft worden. In Bezug auf den Dialektgebrauch Ju- gendlicher in Wien kommt etwa Glauninger (2009) zu dem Schluss, dass Dialekt hier nicht (mehr) „als ‚unmarkierte‘ VarietĂ€t zur BewĂ€ltigung ‚alltĂ€glicher‘ Kommunikationserfordernisse“ (Glauninger 2009: 95), sondern als spezifischer Funktiolekt im Rahmen expressiver Kommunikationsstrategien genutzt wird. Wir haben es somit aus dieser Perspektive in Wien weniger mit einem Dialektschwund als vielmehr mit einer Transformation der kommunikativen Funktion bzw. der DomĂ€nenprĂ€- senz des Dialekts zu tun, zugespitzt: mit dem PhĂ€nomen, dass der (‚alltagssprachliche‘) Dialekt zum sehr spezifischen Funktiolekt geworden ist (Glauninger 2009: 95; Hervorhe- bungen im Original). FĂŒr Osttirol kann von einer solchermaßen vollzogenen Transformation des Dia- lekts nicht ausgegangen werden – dialektaler Sprachgebrauch stellt auch unter Jugendlichen in alltagssprachlichen DomĂ€nen die unmarkierte VarietĂ€t dar,34 wĂ€hrend andere VarietĂ€ten (u.a. auch die StandardvarietĂ€t) fĂŒr spezifische kommunikative Anforderungen (z.B. Parodien in ErzĂ€hlpassagen) funktionali- siert werden.35 Fest steht also zunĂ€chst lediglich, dass fĂŒr Österreich, und hier v.a. fĂŒr lĂ€ndlichere Gemeinden, das Zusammenspiel zwischen Jugendsprache und Dialekt wesentlich ist und daher der Einfluss dialektalen Sprachgebrauchs auf die Jugendkommunikation berĂŒcksichtigt werden muss. 1.2 Fazit: Fragestellungen – Vorannahmen – Aufbau der Arbeit Die Grundlage der AusfĂŒhrungen in den nachfolgenden Kapiteln zum theoreti- schen Hintergrund der Erforschung mĂŒndlicher Kommunikation Jugendlicher mit Blick auf PhĂ€nomenbereiche syntaktischer Variation und ihrer empirisch basierten Analyse bilden sechs zentrale Forschungsfragen, die die Gesproche- ne-Sprache-Forschung (Fragen a., b. und d.), die Jugendsprachforschung (Fra- gen c.-f.), aber auch die Dialektsyntax betreffen (Fragen d. und e.): a. Welcher Kategorien bedarf es, um syntaktische Einheiten der gesprochenen Sprache adĂ€quat zu beschreiben? b. Welcher theoretische Rahmen ist fĂŒr die Auseinandersetzung mit syntakti- schen PhĂ€nomenen gesprochener Sprache geeignet? || 34 Das Variationsspektrum der Jugendkommunikation in Osttirol wird in Kapitel 3.1.3. aus- fĂŒhrlicher behandelt. 35 Vgl. dazu die Beispiele in Kapitel 4.4.3.
zurĂŒck zum  Buch Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Titel
Jugendkommunikation und Dialekt
Untertitel
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Autor
Melanie Lenzhofer
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-050330-2
Abmessungen
14.8 x 22.0 cm
Seiten
502
Kategorie
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jugendkommunikation und Dialekt