Seite - 55 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Bild der Seite - 55 -
Text der Seite - 55 -
Sprachvariation und Alter | 55
generationell vs. intergenerationell“ und „innerfamiliär vs. außerfamiliär“
(Fiehler/Thimm 1998: 9) folgend, werden Gespräche innerhalb der Familie zwi-
schen den Generationen, z.B. im Kontext der Enkel-Großeltern-Beziehung, als
innerfamilär-intergenerationelle Kommunikation bezeichnet. Demgegenüber
steht die außerfamilär-intergenerationelle Kommunikationskonstellation, die
Gespräche von Personen verschiedenen Alters außerhalb familiärer Beziehun-
gen bezeichnet. Für jedwede wissenschaftliche Auseinandersetzung mit alters-
gebundener Kommunikation, sei es Kinder- oder Jugendsprache, die Beschäfti-
gung mit der „unmarkierten“ Sprache der mittleren Generation oder mit den
Sprechweisen im höheren Alter, bildet diese Unterscheidung einen zentralen
Baustein des begrifflichen Fundaments. Dies v.a. in der Jugendsprachfor-
schung, ist doch das Kommunikationsverhalten innergenerationell und in fami-
liären, freundschaftlich-vertrauten Beziehungen mitunter ein völlig anderes als
in intergenerationellen außer-familiären Kommunikationskonstellationen.69
3.1.2 Beschreibung altersbedingter Sprachvariation ‒ verschiedene
Konzeptionen
Unterschiede im Sprachgebrauch von Menschen verschiedenen Alters, die der
gleichen Sprachgemeinschaft (hier: des Deutschen) angehören, betreffen die
innersprachliche Variation und können sich sprachstrukturell, aber auch hin-
sichtlich der Funktionen sprachlicher Strukturen und ihrer soziopragmatischen
und -stilistischen Eigenschaften konkretisieren.
Zur Erfassung und Beschreibung innersprachlicher Variation stellt die
Sprachwissenschaft verschiedene Modelle zur Verfügung – für die Jugend-
sprachforschung besonders fruchtbar waren dabei zunächst das Varietätenmo-
dell und das Registerkonzept (in eher system-linguistisch ausgerichteten Arbei-
ten), und die Zuteilung sprachlicher und außersprachlicher Erscheinungen zu
konversationellen Stilen (in konversationsanalytischen, ethnographisch orien-
tierten Arbeiten).70 Mit der Anleihe der Jugendsprachforschung an Theorien und
Methoden der Soziolinguistik geht die Verwendung entsprechender Konzepte
||
69 Zur Herausbildung gruppenspezifischer Stile der Jugendkommunikation innerhalb der
Peergroup im Allgemeinen und einer Erläuterung wesentlicher Charakteristika der Intragrup-
pen-Kommunikation anhand einiger Beispiele vgl. Neuland (2008: 72 und 162).
70 Einen Überblick über weitere zentrale wissenschaftliche Modelle zur Beschreibung inner-
sprachlicher Varianz wie etwa das Performanzkonzept im Rahmen des Chomsky-Paradigmas,
das Merkmallistenkonzept, das Konzept der Kontextsensitivität oder das Konzept der offenen
Systeme von Konventionen bieten Fiehler et al. (2004: 139152).
zurück zum
Buch Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
- Titel
- Jugendkommunikation und Dialekt
- Untertitel
- Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
- Autor
- Melanie Lenzhofer
- Verlag
- De Gruyter Open Ltd
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-050330-2
- Abmessungen
- 14.8 x 22.0 cm
- Seiten
- 502
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute