Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Seite - 70 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 70 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Bild der Seite - 70 -

Bild der Seite - 70 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Text der Seite - 70 -

70 | Theoretische Voraussetzungen gen zu einer Definition der zugrundeliegenden Begrifflichkeiten zusammenge- führt. 3.1.3 Variationsspektrum der Jugendkommunikation in Osttirol Der Sprachgebrauch im bairischen Gebiet Österreichs92 und damit auch in Ostti- rol wird traditionell dem so genannten Dialekt-Standard-Kontinuum zugeordnet (vgl. z.B. Reiffenstein 1982; Scheutz 1999; Ammon 2003), wobei geographische (etwa die Lage im Osten oder Westen Österreichs bzw. Stadt-Land-Differenzen), situative (v.a. der Formalitätsgrad und die Vertrautheit der Interaktionspartner) und soziale Faktoren (etwa der Bildungshintergrund oder das Alter der Spre- cher/-innen) die Sprachvariation maßgeblich beeinflussen (vgl. z.B. Kai- ser/Ender 2015). Innerhalb dieses bairischen Dialektraums, dem Österreich angehört, wird zwischen Nord-, Mittel- und Südbairisch unterschieden (vgl. z.B. Wiesinger 1990). Die Bundesländer Nieder- und Oberösterreich und der Wiener Raum sind – wie etwa auch die ländlichen Gebiete um München – durch einen mittelbairischen Sprachgebrauch gekennzeichnet. Über das Bundesland Salz- burg, Teile der Steiermark und das Burgenland erstreckt sich eine Übergangs- zone, in der Elemente des Süd- und Mittelbairischen kombiniert auftreten. Kärn- ten, Osttirol und Teile der Weststeiermark und Nordtirols weisen schließlich Charakteristika des Südbairischen auf. Zentrale Merkmale des Südbairischen in Osttirol seien an dieser Stelle zusammengefasst:93 Phonologische Merkmale des Bairischen bestehen u.a. in der Beibehaltung der mhd. Diphthonge /ie/, /üe/, /uo/ als [ia] und [ua], wie in liab ('lieb'), griassn ('grüßen'), Bruada ('Bruder'), kurzes mhd. /a/ wird zu [ǫ] verdumpft: bair. Gossn/Gosse, Hos für 'Gasse, Hase'. Für Basisdialekte des Südbairischen gelten darüber hinaus folgende phonologi- sche Besonderheiten: mhd. /ei/ wird zu [ǫa] (broat, hoaß für 'breit, heiß'), alte lange ê- und ô-Laute werden als Zwielaute gesprochen (Sea, roat für 'See, Rot'). || 92 Bis auf Vorarlberg und kleinere Gebiete im Westen Nordtirols wird Österreich dem bairi- schen Dialektraum zugeordnet (vgl. z.B. Soukup 2009: 3132). Zum Dialektgebrauch in Vorarl- berg vgl. Ruoff/Gabriel (1998). 93 Nähere Informationen zum (Süd-)Bairischen in Österreich finden sich u.a. in Wiesinger (1990) und Soukup (2009: 3236). Ein Überblick über die Dialektgebiete Österreichs mit einer Zusammenstellung zentraler Unterscheidungsmerkmale zwischen dem Süd- und Mittelbairi- schen und Kennzeichen des süd-mittelbairischen Übergangsgebiets wird auch online unter http://www.oeaw.ac.at/icltt/dinamlex-archiv/Dialektgebiete.html (05.08.2012) angeboten. Für Details zum Südbairischen in Osttirol sei auf Hornung (1964) bzw. Hornung/Roitinger (2000: 124127) verwiesen.
zurück zum  Buch Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Titel
Jugendkommunikation und Dialekt
Untertitel
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Autor
Melanie Lenzhofer
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-050330-2
Abmessungen
14.8 x 22.0 cm
Seiten
502
Kategorie
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jugendkommunikation und Dialekt