Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Seite - 107 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 107 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Bild der Seite - 107 -

Bild der Seite - 107 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Text der Seite - 107 -

Sprachvariation und gesprochene Sprache | 107 2002; Ehlich/Rehbein 1994; Grießhaber 1999),153 aber auch in Bezug auf syntak- tische Phänomene entstanden v.a. in den 1990er-Jahren einige funktional- pragmatisch orientierte Studien, z.B. zu Funktionen der Konnektoren denn und da (vgl. Redder 1990), zu operativen Prozeduren der Wortstellung (vgl. z.B. Rehbein 1992), Verfahren der Klammerung (vgl. Eroms 1999), zu Präpositional- konstruktionen (vgl. Grießhaber 1999), zu Prozedurenkombinationen in Form von Relativelementen (vgl. Eissenhauer 1999), zu Anakoluthen (vgl. Hoffmann 1991), oder zu Ellipsen bzw. Analepsen (vgl. Hoffmann 1999; bzw. allgemein zur funktionalen Syntax: 2003). Methodisch sind die Vertreter der Funktionalen Pragmatik dabei empirisch- induktiv ausgerichtet. Auf der Grundlage von (nach dem dafür entwickelten Transkriptionssystem HIAT154 angefertigten) Transkripten wird eine hermeneu- tische materialgeleitete Analyse der diskursiven Daten durchgeführt. Ähnlich wie Vertreter der Interaktionalen Linguistik oder konstruktionsgrammatischer Ansätze sind sie skeptisch gegenüber vorgefassten Kategorien- bzw. Begriffsge- bäuden: Kategorien für die Analyse des sprachlichen Handelns sind diesem nicht sozusagen ‚vor- zukonstruieren‘, sondern aus ihm selbst zu entwickeln. Das betrifft sowohl jene Aspekte des sprachlichen Handelns, die jenseits der traditionellen Analyse liegen, wie auch – und das ist beinahe der schwierigere Teil – diejenigen, für die traditionelle Kategorien zur Ver- fügung stehen, ja zu Bestandteilen des allgemeinen Grundlagenwissens oder gar zu all- tagssprachlichen Ausdrücken geworden sind. (Ehlich 2007b: 189) In einer zyklischen Vorgehensweise werden daher zugrundeliegende Katego- rien während der Auseinandersetzung mit dem Sprachmaterial laufend reflek- tiert und überarbeitet. Diesen methodischen Ansatz fasst Redder (1990: 13) wie folgt zusammen: Ich folge einer Verfahrensweise, in der die Beispiele aus konkretem, empirischem Material nicht nur Belegfunktion haben, sondern das konkrete Material sind, das für die Gewin- nung der Kategorien in gleicher Weise die Grundlage bildet, wie diese Kategorien an der Analyse der Beispiele bewährt werden müssen. || 153 Kommunikation in Institutionen (darunter auch in Schulen) wird als besonders interes- santer Forschungsgegenstand angesehen, da Institutionen als „Apparate zur Prozessierung gesellschaftlicher Zwecke“ (Ehlich 1996: 194) angesehen werden, die die Form sprachlichen Handelns maßgeblich beeinflussen. 154 Die Abkürzung HIAT steht für „Halbinterpretative Arbeitstranskription“. Für eine detail- liertere Zusammenfassung der Arbeitsschritte im Rahmen der funktional-pragmatischen Dis- kursanalyse vgl. z.B. Weber/Becker-Mrotzek (2012).
zurück zum  Buch Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Titel
Jugendkommunikation und Dialekt
Untertitel
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Autor
Melanie Lenzhofer
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-050330-2
Abmessungen
14.8 x 22.0 cm
Seiten
502
Kategorie
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jugendkommunikation und Dialekt