Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Seite - 117 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 117 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Bild der Seite - 117 -

Bild der Seite - 117 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Text der Seite - 117 -

Segmentierung gesprochener Sprache | 117 Janet Spreckels (2006) in ihrer Publikation zur „IdentitĂ€tskonstitution in einer MĂ€dchengruppe“ u.a. Besonderheiten in der Artikulationsweise und Prosodie bei jugendlichen MĂ€dchen aus Heidelberg beschrieben. Spreckels stellt u.a. Besonderheiten in der Redewiedergabe163 bzw. Imitation gemeinsamer Bekann- ter der MĂ€dchen, zum Ausdruck von Bewertungen (z.B. ĂŒbertriebene Dehnun- gen in Namen von unbeliebten Personen) und zum Ausdruck der emotionalen Beteiligung (z.B. wiederholter Einbau von Schluchzlauten bei Ekel und Abnei- gung) fest (vgl. Spreckels 2006: 401). Bevor die Interaktion von Prosodie und Grammatik in den GesprĂ€chen der Jugendlichen aus Teilkorporus JD im Vergleich zu den beiden Teilkorpora ED und GF mit Erwachsenen-kommunikation nĂ€her beleuchtet werden kann, mĂŒs- sen die GesprĂ€chsbeitrĂ€ge zunĂ€chst in einzelne Einheiten unterteilt und so fĂŒr die Analyse operationalisiert werden. Wie bereits oben festgehalten wurde, werden mit prosodischen Mitteln einerseits einzelne Laute und andere prosodi- sche DomĂ€nen wie z.B. Silben voneinander abgegrenzt (vgl. Bergmann 2013: 78- 79), andererseits aber auch grĂ¶ĂŸere Einheiten der gesprochenen Sprache – In- tonationsphrasen – gebildet. V.a. letzteres ist fĂŒr die Analyse der zu untersuchenden GesprĂ€che zentral, weshalb dies im Rahmen eines Vorschlags zur Segmentierung der GesprĂ€che in Einheiten und zur Kategorisierung dieser Einheiten im folgenden Abschnitt nĂ€her beleuchtet werden soll. 3.3.2 Segmentierungs- und Kategorisierungsvorschlag Kernfrage eines jeden Versuchs der Segmentierung von GesprĂ€chen und damit der Zerlegung in mehr oder weniger komplexe Einheiten gesprochener Sprache ist die Suche nach verlĂ€sslichen und intersubjektiv nachvollziehbaren Kriterien fĂŒr dieses Vorhaben. In der Fachliteratur der Gesprochene-Sprache-Forschung wurden bisher v.a. prosodische, syntaktische und teilweise auch lexikalische Signale, die auf eine Abgrenzung einzelner RedebeitrĂ€ge untereinander hinwei- sen, beschrieben. Wie diese fĂŒr die Segmentierung und Kategorisierung nutzbar gemacht werden können und wie sie sich zueinander verhalten, ist Gegenstand der folgenden Unterkapitel. || 163 Auf das Zusammenspiel von Prosodie und Grammatik in Äußerungen der Redewiedergabe wird in der vorliegenden Untersuchung in Kapitel 4.4.3. im Detail eingegangen.
zurĂŒck zum  Buch Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Titel
Jugendkommunikation und Dialekt
Untertitel
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Autor
Melanie Lenzhofer
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-050330-2
Abmessungen
14.8 x 22.0 cm
Seiten
502
Kategorie
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jugendkommunikation und Dialekt