Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Seite - 290 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 290 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Bild der Seite - 290 -

Bild der Seite - 290 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Text der Seite - 290 -

290 | Empirische Analysen Beispiel 209: JD 17, Z. 381-398: „Fliegende Fische“ 381 Ale: (.) de FLIEGfische; 382 (-) KENNSCH de de wos (--) brutal long ü üba: WOSser sein. 383 Dom: wos, 384 [(.) de mit zwa meter ] SPONNweite; 385 Ale: [de wos so richtig FLIAgen. ] 386 Mic: (---) [((lacht))] 387 Ale: [NA; ] 388 Mic: [(-) <<lachend> du TROTtel>.] 389 Ale: → [(-) de (-) de tuam ] nochan die: FLOSsen so bewegen, 390 non FLIAgen de; 391 de fliagen sicher an die fuchzehn MEter. 392 Dom: (--) WIE; 393 Ale: fuchzehn meter sein de über_n WOSser. 394 Dom: i KENN se jo woll; 395 de (.) de hupfen non AUfi, 396 → non tuam se a so irgndwie so FLOTtern 397 und non FLIAgen se voll. 398 (-) tschju:h. ʹAle: Die Fliegfische. Kennst [du] die, die was359 brutal lang über Wasser sind. Do: Was. Die mit zwei Meter Spannweite. Ale: Die was so richtig fliegen. Mic: ((lacht)) Ale: Nein! Mic: Du Trottel! Ale: Die tun dann die Flossen so bewegen. Dann fliegen die. Die fliegen sicher an die fünfzehn Meter. Dom: Wie? Ale: Fünfzehn Meter sind die über dem Wasser. Dom: Ich kenn das ja schon. Die hüpfen dann hinauf, dann tun sie so irgendwie flattern und dann fliegen sie voll. Tschjuh! [Anm. ML: imitiert Fluggeräusch]ʹ In diesem Gesprächsausschnitt beschreibt Sprecher Ale in Z. 389-393 den – für Fische untypischen – Vorgang des Fliegens; die Iterativität der Flossenbewe- gung des Fischs, die schließlich in die Bewegung des Fliegens mündet, betont er dabei mithilfe der tun-Periphrase (Die tun dann die Flossen so bewegen.). Diese Konstruktion nimmt Dom später auf (vgl. Z. 396): Die einmalige, punktu- elle Bewegung des Hüpfens (Die hüpfen dann hinauf.) und der andauernde Zu- stand des Fliegens (Und dann fliegen sie voll.) werden auch von Dom ohne tun- Periphrase realisiert, die den Zustand vom Hüpfen zum Fliegen verändernde || 359 Zum Gebrauch verschiedener Relativelemente (u.a. der/die/das was) in der Osttiroler Freizeitkommunikation vgl. Kapitel 4.2.2.
zurück zum  Buch Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Titel
Jugendkommunikation und Dialekt
Untertitel
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Autor
Melanie Lenzhofer
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-050330-2
Abmessungen
14.8 x 22.0 cm
Seiten
502
Kategorie
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jugendkommunikation und Dialekt