Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1
Seite - 93 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 93 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1

Bild der Seite - 93 -

Bild der Seite - 93 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1

Text der Seite - 93 -

93 Hoppe-Harnoncourt Altdeutsche Malereischule zu haben.13 Erst in Folge dieser Publikation wurden auf allerhöchsten Befehl genauere Un- tersuchungen vorgenommen, über die der Historienmaler Jan Quirin Jahn später Folgen- des zu berichten wusste: Unter der Leitung von Ehemant wurde eine vom Gemälderestau- rator Kastner eigentlich zur Reinigung von Ölgemälden entwickelte gelatineartige Masse auf die Gemälde aufgetragen. Diese entfernte nach kurzer Zeit den Schmutz, würde aber auch die wasserlöslichen Farben oder Wachs sofort lösen. Da die Farben intakt blieben, wurden die Bilder als echte Ölgemälde anerkannt.14 Ehemant korrespondierte direkt mit Staatskanzler Fürst Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg über die Karlsteiner Gemälde und schilderte dabei das mechanische Vorgehen bei den Tests noch eindrucksvoller: „Aber nach vilem Beizen und Frottiren, sogar mit harten Bürsten, spürte man weder den gering- sten Firnißgeruch, noch wurden die feinsten Lasirungen der Oelmalerei angegriffen.“15 Im Sommer 1780 erwartete man in der Wiener Galerie bereits die Bilder „von einem gewis- sen alten Wurmser aus Böhmen; eben daher von einem sichern Mutina und Herr von Me- chel will daraus erweisen, daß Jan van Eyk nicht der Erfinder der Oelmalerey seyn könne, weil dieser Meister fünfzig Jahre früher, als er, mit Oel gemalt habe.“16 Im Herbst 1780 wurden die Bilder nach Wien gebracht und komplettierten das Arrangement des ersten Zimmers der deutschen Malereischule. Sobald die Galerie fertig eingerichtet war, berich- tete der Theologe Karl Wilhelm Hilchenbach sichtlich bewegt über die neue Einrichtung: „Ueberdies muß jeder Deutsche noch mehr zu theilnehmenden Empfindungen erweckt werden, wann er am Eingange hier die Aufschrift: Alte deutsche Schule erblickt. Das erste nun, was hier beym Eintritt ins Auge fällt, sind zwischen den Fenstern vier grosse Gemäl- de auf einem vergoldeten Grunde. In keiner Galerie sah man noch diesen Pinsel; in keinen ältern Kunstnachrichten las man die Nahmen Mutina, Wurmser und Theodoricus; nir- gends redete man noch in unserm Vaterland entschieden von wirklich vorhandenen Oel- gemälden aus dem dreyzehnden und vierzehnden Jahrhundert. Hier sind nun die Proben, Abb. 2 Tommaso da Modena, Triptychon Maria mit Kind, hl. Wenzel und hl. Palmatius, 1355–1359. Schloss Karlstein bei Prag
zurück zum  Buch Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1"
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Untertitel
Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837)
Band
1
Autor
Gudrun Swoboda
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79534-6
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
312
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums