Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1
Seite - 288 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 288 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1

Bild der Seite - 288 -

Bild der Seite - 288 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1

Text der Seite - 288 -

288 Im sechsten Italienischen Zimmer sind N.° 1. 4. 6. die heilige Familie von Parmegianino, N[ota]B[ene] insbesondern 9. 10. 14. gebuzt und repariert worden. N.° 15. Moses von Primaticio und 16. 18 Crespi von Mayland, 19. 20. 21. sind gebuzt worden N.° 29. 30. zwey Philosophen von Spagnoletto die ungleich waren sind egal gemacht worden. Im siebenten Italienischen Zimmer sind N.° 8. Thamar von Bassano oben und unten angesezt worden, um eine bessere Form zu erhalten. N.° 9. 10. gebuzt und repariert worden. N.° 11. 12. Kain und Abel ist; da oben und unten sehr verschnitten und überhaupts sehr mißgehandelt war, angesezt worden. N.° 13. 16. 17. sind gebuzt und repariert worden. N.° 19. Portrait von Carpione, welches elend auf beyden Seiten weggeschnitten war, ist angesezt worden. N.° 21. 22. 23. gebuzt und repariert worden. N.° 24. Eine Supraporten von Bassano ist angesezt worden. N.° 28. 29. 30. 34. sind gebuzt und repariert worden. N.° 30. Ein ehemals ovales Portrait von del Cairo ist um in einen viereckichten Format zu bringen, angesezt worden. N.° 45. 46. 47. 48. sind gebuzt und repariert worden. Niederländische Schule ersten Stocks Im ersten Zimmer. N.° 1. Adam und Eva von Champagne da es sehr beschädigt von Prag gekommen ist, so mußte es ganz repariert werden. N.° 2. An der Fortuna von Otto Venius waren unten die Füße weggeschnitten, welche wieder sind angesezt worden. N.° 3. Ein Portrait von A. de Vries ist oben am Kopf angesezt worden. N.° 4. 5. 6. 8. sind gebuzt und repariert worden. N.° 9. Madona von Otto Venius ist angesezt worden. N.° 12. 18. 19. 20. 21. sind gebuzt und repariert worden. N.° 22. 26. sind angesezt worden. N.° 27. 28. 29. 30. 31. sind gebuzt und repariert worden. N.° 31. Portrait im Blumenkranz, um es in die Rundung zu bringen ist angesezt worden. N.° 34. 35. 36. sind gebuzt und repariert worden. Im zweyten Niederländischen Zimmer sind N.° 3. 4. 5. 6. 8. gebuzt und repariert worden. N.° 9. Eine Madona von Seegers, die bis an Kopf im Falz war, ist angesezt worden. N.° 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 22. sind gebuzt und repariert worden. N.° 21. An einer Landschaft von Joh Weenix ist das ehemals weggeschnittene angesezt worden, um es seinem Compagnon gleich zu machen. N.° 23. Eine Madonna von Seegers, die auf beyden Seiten schändlich verschnitten war, ist angesezt worden. N.° 24. 25. 26. 27. 29. 30. 33. 34. sind gebuzt und repariert worden. Im dritten Niederländischen Zimmer sind, N.° 2. 3. 4. 5. 7. 8. 11. 17. 25. 27. 28. gebuzt und repariert worden.
zurück zum  Buch Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1"
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Untertitel
Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837)
Band
1
Autor
Gudrun Swoboda
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79534-6
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
312
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums