Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2
Seite - 478 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 478 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2

Bild der Seite - 478 -

Bild der Seite - 478 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2

Text der Seite - 478 -

478 Gaehtgens Auf dem Weg zur Kunstgeschichte Ihre umfangreichen Sammlungen neu zu ordnen, erschien vielen Fürsten um 1700 als ein wesentlicher Teil ihres politischen Selbstverständnisses. Barocke Repräsentation bedeutete nicht mehr nur die Demonstration von Kunstschätzen unterschiedlichster Art, sondern vermittelte auch die Botschaft, dass die Herrscher diese Objekte im allgemeinen Interesse zu pflegen und zum Studium bereitzustellen wußten. Nach der Epoche der Unterbrin- gung der Mirabilia in den Kunst- und Wunderkammern des 17. Jahrhunderts suchten eini- ge Fürsten ihre Schätze nach fachlichen, um nicht zu sagen wissenschaftlichen Kriterien zu ordnen. Johann Wilhelm und seine Nachfolger gehörten, wie vor allem August der Starke in Dresden, zu den barocken Herrschern, die ihre Sammelleidenschaft mit Sachkenntnis zu verbinden vermochten. Abb. 2 Modell der Düsseldorfer Galerie. Los Angeles, Getty Research Institute. Photo: John Kiffe Abb. 3 Flämische Schule. Erster Saal, zweite Fassade der Düsseldorfer Galerie. Probedruck für Nicolas de Pigage und Christian von Mechel, La galerie électorale de Dusseldorff … (Basel 1778), Taf. 2, 3, 4, digital zusammengefügt. Los Angeles, Getty Research Institute Abb. 4 Italienische Schule. Dritter Saal, zweite Fassade der Düsseldorfer Galerie. Probedruck für Nicolas de Pigage und Christian von Mechel, La galerie électorale de Dusseldorff … (Basel 1778), Taf. 10, 11, 12, digital zusammengefügt. Los Angeles, Getty Research Institute
zurück zum  Buch Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2"
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Europäische Museumskultur um 1800, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Untertitel
Europäische Museumskultur um 1800
Band
2
Autor
Gudrun Swoboda
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79534-6
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
264
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums