Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2
Seite - 550 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 550 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2

Bild der Seite - 550 -

Bild der Seite - 550 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2

Text der Seite - 550 -

550 (Hgg.), Splendours of the Gonzagas, Ausst.-Kat. Victoria & Albert Museum, London, London/Milano 1981, S. 95–103 Howarth 1989 David Howarth, Charles I, Sculpture and Sculptors, in: Arthur MacGregor (Hg.), The Late King’s Goods. Collections, possessions and patronage of Charles I in the light of Commenwealth sale inventories, London/Oxford 1989, S. 73–113 Huber 2002 Thomas Huber, Das Künstlermuseum, in: Jean-Hubert Martin (Hg.), Künstlermuseum, Düsseldorf 2002 Huber 2011 Thomas Huber, Postsache Huberville, Köln 2011 Husslein-Arco/Schoeller 2011 Agnes Husslein-Arco/Katharina Schoeller (Hgg.), Das Belvedere. Genese eines Museums, Weitra 2011 Jansen 1989 Dirk Jacob Jansen, Der Mantuaner Antiquarius Jacopo Strada, in: Fürstenhöfe der Renaissance. Giulio Romano und die klassische Tradition, Ausst.-Kat. Kunsthistori- sches Museum Wien, hg. von Sylvia Ferino-Pagden, Wien 1989, S. 308–322 Jaumann 2004 Herbert Jaumann, Handbuch. Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit, Berlin 2004 Jensen 1968 Jens Christian Jensen, Overbecks Eintritt in die Wiener Akademie und ein Brief von Heinrich Friedrich Füger, in: Konrad Kaiser (Hg.), Romantik und Realismus in Österreich. Gemälde und Zeichnungen aus der Samm- lung Georg Schäfer, Schweinfurt, Ausstellung in Schloß Laxenburg, 18.5.–14.10.1968, Schweinfurt 1968, S. 33–40 Jourdan 1993 Annie Jourdan, Les monuments de la Révolution. Le discours des images dans l’espace parisien, Diss. Amsterdam 1993 Kase 2010 Oliver Kase, Mit den Worten sehen lernen. Bildbe- schreibung im 18. Jahrhundert, Petersberg 2010 Kauffmann 1994 Kai Kauffmann, „Es ist nur ein Wien!“. Stadtbe - schrei bungen von Wien 1700 bis 1783 (Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur, Bd. 29), Wien/Köln/Weimar 1994 Keller 2005 Katrin Keller (Hg.), Einmal Weimar – Wien und retour. Johann Sebastian Müller und sein Wienbericht aus dem Jahre 1660, Wien u.a. 2005 Kemp 1995 Martin Kemp, Wrought by no Artist’s Hand. The Natural, the Artificial, the Exotic and the Scientific in some Artifacts from the Renaissance, in: Claire Farago (Hg.), Reframing the Renaissance. Visual Culture in Europe and Latin America 1450–1650, New Haven/London 1995, S. 177–195 Kernbauer 2011 Eva Kernbauer, Der Platz des Publikums. Modelle für Kunstöffentlichkeit im 18. Jahrhundert, Köln/Weimar/ Wien 2011 Ketelsen 1988/1990 Thomas Ketelsen, Künstlerviten, Inventare, Kataloge. Drei Studien zur Geschichte der kunsthistorischen Praxis, Hamburg 1988 (Diss.) und Ammersbek bei Hamburg 1990 Klinge 2006 Margret Klinge, David Teniers and the Theatre of Painting, in: Ernst Vegelin van Claerbergen (Hg.), David Teniers and the Theatre of Painting, Ausst.-Kat. Courtauld Institute of Art Gallery, Somerset House, London 2006, S. 10–39 Koch 2006 Sabine Koch, Die Düsseldorfer Gemäldegalerie, in: Tempel der Kunst: Die Geburt des öffentlichen Museums in Deutschland, 1701–1815, hg. von Bénédicte Savoy, Mainz 2006, S. 87–115 Kolb/Lupfer/Roth 2010 Karin Kolb/Gilbert Lupfer/Martin Roth (Hgg.), Zukunft seit 1560. Von der Kunstkammer zu den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Anthologie, Dresden 2010 Korek 1977 József Korek, Der Museumsgedanke und die Sammlungs- methoden in Ungarn. Die ersten fünfzig Jahre des Ungari- schen Nationalmuseums (1802–1852), in: Bernward Deneke/Rainer Kahsnitz (Hgg), Das Kunst- und kultur- geschichtliche Museum im 19. Jahrhundert. Vorträge des Symposions im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, München 1977, S. 29–36 Kotková 2006 Olga Kotková, The Feast of the Rose Garlands in the Imperial Collections in Prague: 1606–1782, in: Olga Kotková (Hg.), Albrecht Dürer – The feast of the Rose Garlands 1506–2006, Ausstellungskatalog Národní Galerie, Wallenstein Riding School, 21. Juni bis 1. Oktober 2006, Prag 2006, S. 117–127 Krapf/Krapf 1999 Michael Krapf/Almut Krapf, Der Wille des Kaisers: Vier neapolitanische Ansichten von Joseph Rebell für Franz I. von Österreich, in: Gerd-Helge Vogel (Hg.), Die Kunst als Spiegel des Lebens. Romantik und Realismus. Festschrift für Hannelore Gärtner, Greifswald 1999, S. 113–128 Krasa 1986 Selma Krasa, „Imagines“: Die Stich- und Zeichnungs- sammlung des Prinzen Eugen, in: Bibliotheca Eugeniana. Die Sammlungen des Prinzen Eugen von Savoyen, hg. von Otto Mazal, Ausst.-Kat. Nationalbibliothek Wien, Wien 1986, S. 293–297 Kratz-Kessemeier/Meyer/Savoy 2010 Kristina Kratz-Kessemeier/Andrea Meyer/Bénédicte Savoy, Museumsgeschichte. Kommentierte Quellentexte 1750–1950, Berlin 2010 Krause/Niehr 2007 Katharina Krause/Klaus Niehr (Hgg.), Kunstwerk – Abbild – Buch. Das illustrierte Kunstbuch von 1730 bis 1930, München/Berlin 2007 Kriller 1992 Beatrix Kriller, Die Grenzen der Freiheit: Künstler, Kustos und Ausstattungsmalerei am Beispiel der Antikensamm- lung des Kunsthistorischen Museums, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien, Bd. 88, 1992, S. 157–187 [Themanummer: Das Kunsthistorische Museum als Denkmal und Gesamtkunstwerk] Kriller/Kugler 1991 Beatrix Kriller/Georg Kugler, Das Kunsthistorische Museum, die Architektur und Ausstattung: Idee und Wirklichkeit des Gesamtkunstwerkes, Wien 1991 Kroupa 1996 Jiří Kroupa, Fürst Wenzel Anton Kaunitz-Rietberg. Ein Kunstmäzen und Curieux der Aufklärung, in: Grete Klingenstein/Franz A. J. Szabo (Hgg.), Staatskanzler Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg, 1711–1794. Neue Perspektiven zu Politik und Kultur der europäischen Aufklärung, unter Mitarbeit von Hanna Begusch und Marlies Raffler, Graz 1996, S. 360–382 Krüger 2008 Enno Krüger, Frühe Sammler „altdeutscher“ Tafelge- mälde nach der Säkularisation von 1803, Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität, Institut für Europäische Kunstgeschichte, Heidelberg 2008 Kühlmann 1992 Wilhelm Kühlmann, Oswald Crollius und seine Signatu- renlehre: Zum Profil hermetischer Naturphilosophie in der Ära Rudolph II., in: August Buck (Hg.), Die okkulten Wissenschaften in der Renaissance, Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung, Bd. 12, Wiesbaden 1992, S. 103–123 Kugler 2004 Georg J. Kugler, Das Nationalmuseum im österreichischen Vielvölkerstaat, in: Hadwig Kräutler/Gerbert Frodl (Hgg.), Das Museum – Spiegel und Motor kulturpolitischer Visionen: 1903–2003; 100 Jahre Österreichische Galerie Belvedere, Wien, 16. bis 19. Oktober 2003: The museum – mirror and motivator of cultural-political visions, Öster- reichische Galerie Belvedere, Wien 2004, S. 89–92 Kuster 2010 Thomas Kuster, Das italienische Reisetagebuch Kaiser Franz’ I. von Österreich aus dem Jahre 1819. Eine kritische Edition, Münster 2010 Latour 1990 Bruno Latour, Visualisation and Cognition: Drawing Things Together, in: Michael Lynch/Steve Woolgar (Hgg.), Representation in Scientific Practice, Cambridge (Mass.)/London 1990, S. 19–68 Lebensztejn 1981 Jean-Claude Lebensztejn, Zigzag, Paris 1981 Lechner 2011 Georg Lechner, Die Anfänge der kaiserlichen Galerie im Belvedere 1776−1805, in: Das Belvedere. Genese eines Museums, hg. von Agnes Husslein-Arco und Katharina Schoeller, Weitra 2011, S. 69−91 Lehr 1924 Fritz Herbert Lehr, Die Blütezeit romantischer Bildkunst. Franz Pforr, der Meister des Lukasbundes, Marburg an der Lahn 1924
zurück zum  Buch Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2"
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Europäische Museumskultur um 1800, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Untertitel
Europäische Museumskultur um 1800
Band
2
Autor
Gudrun Swoboda
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79534-6
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
264
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums