Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2
Seite - 552 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 552 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2

Bild der Seite - 552 -

Bild der Seite - 552 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2

Text der Seite - 552 -

552 Michel 2009 Patrick Michel, Johann Georg Wille, collectionneur desintéressé ou agent d’art?, in: Johann Georg Wille (1715–1808) et son milieu: un réseau européen de l’art au XVIIIe siècle, hg. von E. Décultot, M. Espagne und F.-R. Martin, Paris 2009, S. 125–147 Miklautz 2010 Elfie Miklautz, Geschenkt. Tausch gegen Gabe – eine Kritik der symbolischen Ökonomie, München 2010 Mikoletzky 1957 Hanns Leo Mikoletzky, Die „Fräulein-Steuer“. Der Haus- halt Maria Theresias während ihrer letzten Regierungs- jahre, in: Hugo Hantsch/Alexander Novotny, Festschrift für Heinrich Benedikt, Wien 1957, S. 39–60 Möhlig 1993 Kornelia Möhlig, Die Gemäldegalerie des Kurfürsten Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg (1658–1716) in Düsseldorf, Köln 1993 Mondini 2005 Daniela Mondini, Mittelalter im Bild. Séroux d’Agincourt und die Kunsthistoriographie um 1800, Zürich 2005 Mundt 2009 Barbara Mundt, Der Pommersche Kunstschrank des Augsburger Unternehmers Philipp Hainhofer für den gelehrten Herzog Philipp II. von Pommern, München 2009 Myssok 2010 Johannes Myssok, Die ‚tröstende‘ Kopie, in: Das Originale der Kopie. Kopien als Produkte und Medien der Transformation von Antike, hg. von Tatjana Bartsch et al., Berlin 2010, S. 91–116 Nerdinger/Oechslin 2003 Winfried Nerdinger/Werner Oechslin (Hgg), Gottfried Semper 1803–1879. Architektur und Wissenschaft, München/Zürich 2003 Nicholls 2006 John Anthony Nicholls, Das Galeriebild im 18. Jahrhun- dert und Johann Zoffanys „Tribuna“, Diss. Bonn 2006 [Online: http://hss.ulb.uni-bonn.de/2006/0865/0865. htm] Norman 1999 Diana Norman, Siena and the Virgin: art and politics in a late medieval city state, New Haven u.a. 1999 Novotny 1947 Alexander Novotny, Staatskanzler Kaunitz als geistige Persönlichkeit (Österreichische Heimat, Bd. 5), Wien 1947 Oberleitner 1990 Wolfgang Oberleitner, Nochmals zur ‚Inschrift’ der großen Achatschale der Wiener Schatzkammer, in: Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Instituts in Wien, 60, 1990, S. 121–128 Oberthaler 1996/97 Elke Oberthaler, Zur Geschichte der Restaurierwerkstätte der k. k. Gemälde-Galerie, in: Restaurierte Gemälde, Ausst.-Kat. des Kunsthistorischen Museums Wien, Wien 1996/97, S. 26−33 Ohly 1999 Friedrich Ohly, Zur Signaturenlehre der Frühen Neuzeit. Bemerkungen zur mittelalterlichen Vorgeschichte und zur Eigenart einer epochalen Denkform in Wissenschaft, Literatur und Kunst, aus dem Nachlaß hg. von Uwe Ruhberg/Dietmar Peil, Stuttgart/Leipzig 1999 Osten 1983 Gert von der Osten, Hans Baldung Grien. Gemälde und Dokumente, Berlin 1983 Osterhammel 2011 Jürgen Osterhammel, Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, München 2011 Osterkamp 2000 Ernst Osterkamp, Raffael-Forschung von Fiorillo bis Passavant, in: Studi germanici (nuova serie) XXXVIII/3, 2000, S. 403–426 Patz 2012 Kristine Patz, Die Bibliothek als Bildfeld. Zur Formierungs- phase des modernen Kunstmuseums bei Luigi Lanzi und Christian von Mechel, in: 1810–2010. Luigi Lanzi: archeologo e storico dell’arte, hg. von Anna Santucci, Florenz 2012 Payne 2008 Alina Payne, Portable Ruins. The Pergamon Altar, Heinrich Wölfflin, and German Art History at the Fin de Siècle, in: Res 53/54, 2008, S. 169–190 Pelli Bencivenni 2004 Giuseppe Pelli Bencivenni, Il Catalogo delle pitture 1782–1792. Gli Uffizi nella seconda metà del Settecento, hg. von Miriam Fileti Mazza und Bruna M. Tomasello, Florenz S.P.E.S, 2004 = http:://www.memofonte.it/ home/files/pdf/1775-1792.pdf (PDF pubblicato ottobre 2005) Penant 1992 Jean Penant, Ferreol Bonnemaison, un peintre et collec- tionneur toulousain méconnu, in: L’Olifant, Journal de l’Association des Amis du Musée Paul Dupuy, Nr. 1, 1992 Pénot 2009 Sabine Pénot, Der napoleonische Kunstraub im Belvedere (1809) und seine Folgen, in: Matthias Pfaffenbichler (Hg.), Napoleon. Feldherr, Kaiser und Genie, Ausst.- Kat. Schallaburg 16. Mai bis 1. November 2009, S. 111–119 Penzel 2007 Joachim Penzel, Der Betrachter ist im Text. Konver- sations- und Lesekultur in deutschen Gemäldegalerien zwischen 1700 und 1914 (Politica et ars, Bd. 13), Berlin 2007 Penzel 2008 Joachim Penzel, Wie man sehen lernte. Zur Entstehung der Vermittlungspublizistik in Gemäldegalerien des 18. Jahrhunderts, in: Kulturen des Wissens im 18. Jahr- hundert, hg. von Ulrich Johannes Schneider, Berlin 2008, S. 365–370 Penzel 2010 Joachim Penzel, Der umworbene Blick. Bildbetrachtung in Gemäldegalerien des 19. Jahrhunderts in der para- gonalen Konstellation zwischen Buchmarkt und Kunst- institution, in: Gedächtnisparagone – Intermediale Konstellationen, hg. von Sabine Heiser und Christiane Holm, Göttingen 2010, S. 215–234 Perini 2011 Giovanna Perini, Philosophie du droit, philosophie de l’histoire, curiosité antiquaire et histoire de l’art. La methode de Carlo Cesare Malvasia, in: L’artiste e le philosophe, hg. von Fédéric Cousinié, Rennes 2011, S. 335–354 Peronnet/Fredericksen 1998 Benjamin Peronnet/Burton B. Fredericksen, Répertoire des tableaux vendus en France au XIXe siècle, vol. I 1801–1810, t. I, Los Angeles 1998 Pezzl 1923 Johann Pezzl, Skizze von Wien. Ein Kultur- und Sittenbild aus der josefinischen Zeit, hg. von Gustav Gugitz und Anton Schlossar, Graz 1923 Pfeiffer/Seckel 2010 Jean Pfeiffer/Raymond-Josue Seckel, Der Grundriss der Bibliothek, oder wie der Raum die Konzeption des Kataloges bestimmt, in: Museum, Bibliothek, Stadt- raum: Räumliche Wissensordnungen 1600–1900, hg. von Robert Felfe und Kirsten Wagner, Berlin 2010, S. 77–88 Pillich 1966 Walter Pillich, Kunstregesten aus den Hofparteienproto- kollen des Obersthofmeisteramtes von 1638−1780, Teil V, in: Mitteilungen des österreichischen Staatsarchivs, Bd. 19, Wien 1966, S. 511−539 Pilz 2006 Katharina Pilz, Die Gemäldegalerie in Dresden unter Berücksichtigung der Mengsschen Abgusssammlung, in: Tempel der Kunst: Die Geburt des öffentlichen Museums in Deutschland, 1701–1815, hg. von Bénédicte Savoy, Mainz 2006, S. 157–159 Pirson 1959 Julius Pirson, Die Beziehungen des Pariser Arztes Charles Patin zu Nürnberger Freunden und Gönnern. 1633–1693, Sonderdruck aus Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, Bd. 49, Nürnberg 1959, S. 332–333 Pokorny 2006/07 Erwin Pokorny, Eine Entwurfszeichnung von David Teniers II. zu seinem ersten Galeriebild für Leopold Wilhelm, in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien, Nr. 8/9, 2006/07, S. 192–201 Polleroß 2005 Friedrich Polleroß, ‚Dieses neue Rom, ein Wohn-Sitz Römischer Kaiser’. Zur historischen Legitimation des Habsburgischen Kaiserstils, in: Barock als Aufgabe, Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, Bd. 40, hg. von Andreas Kreul, Wiesbaden 2005, S. 9–25 Pomian 1987 Krzysztof Pomian, Collectionneurs, amateurs et curieux. Paris, Venise XVI–XVIIIe siècle, Paris 1987 Pommier 1989 Édouard Pommier, La Révolution et le destin des oeuvres d’art, Einleitung zu Quatremère de Quincy, Lettres à
zurück zum  Buch Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2"
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Europäische Museumskultur um 1800, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Untertitel
Europäische Museumskultur um 1800
Band
2
Autor
Gudrun Swoboda
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79534-6
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
264
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums