Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
Seite - 35 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 35 - in Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf

Bild der Seite - 35 -

Bild der Seite - 35 - in Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf

Text der Seite - 35 -

Dokumentation der Befunde und Funde 35 ne Größe wie die des Muschelanhängsels und der Perle passt gar nicht zu einem so kl(einen) Kind. Die Bombe war bereits zertrümmert. 1 Aufnahme 18 × 24 (Foto 2810) Maßangaben in der Skizze: von Fund-Nr. 4 bis über 2 hinaus: 0,7  m; von Fund-Nr. 4 bis weitest entfernter Punkt des Schädels: 0,3  m Fund-Nummern: 1 – Reste eines Kindesschädels 2 – Scherben einer kl. Bombe, Inv. Nr. 62.216 3 – Scherbe eines größ(eren) grob. Gefäßes, Inv. Nr. 62.217 4 – Flachbeil, Inv. Nr. 62.218 5 – lange Muschelperle, Inv. Nr. 62.219 6 – Muschelanhänger, Inv. Nr. 62.220 Grab 4 Grab N°4 Tiefe ca. 0,4  m Von Herrn Muck b. Rigollen ausgegraben. Nur vorhan- den wenige Knochen. Beigaben: 1 Bombe, 4 Steinbeile – bei Heinrich. Die Bei- le lagen bis 0,8 m auseinander. Maßangaben zur Lage: von a = 12,1  m; von b = 15,5  m. Keines der oben angeführten Objekte ist im Museum. Im Inventar wird angeführt, dass sich die Funde bei H. Heinrich in Poysdorf befinden. Grab 5 Grab N°5 Tiefe ca. 0,4  m Von H. Muck b. Rigollen ausgearbeitet, nur etliche Kno- chen vorhanden. Beigabe der schöne schwarze Schuhleistenkeil bei Hein- rich. Maßangaben zur Lage: von q = 18,3  m; von b = 22,6  m Im Inventar des Museums ist für den Verbleib des Dech- sels ebenfalls H. Heinrich, Poysdorf, vermerkt. Grab 6 (Tafel 7) 2.IV.31 Grab N°6 Tiefe: ca. 0,45  m Z.T. zerstörtes Skelett (vielleicht durch die Wurzeln der Waldbäume). Keine Beigaben. Der Reibstein dürfte b. d. Fü- ßen gelegen sein. 1 Aufnahme 18 × 24 (Foto 2811) Maßangaben zur Lage: von f = 6,4  m; von d = 12,23  m Maßangaben in der Skizze: von Schädeldach bis zum Rest des Beckens (2): 0,9  m; von Schädeldach bis zu Reib- stein (1): 1,73  m Fund-Nummern: 1 – Reibstein, Inv. Nr. 62.221 2 – Rest des Beckens Kommentar: Besonders durch das Foto gewinnt man den Eindruck, dass die Reibplatte weder auf der Skizze noch am Foto in situ dokumentiert wurde. Auch die Lage des Be- ckenrestes ist recht verwunderlich und anatomisch nahezu unmöglich. Es könnte sich um die letzten Reste einer zwei- ten Bestattung handeln. Grab 7 (Tafel 8 und 9) 2.IV.31 Grab N° 7 Tiefe 0,2–0,3  m. Hocker mit stark angezog(enen) Beinen. Der Stein beim Schädel ist ein mit der geglätteten Seite nach unten geleg(ener) Mahlstein. Auf dieser Seite zeigt er in der Mitte eine schwache Rötelspur. Es wurde also auch Rötel auf diesen Platten zerrieben. Maßangaben zur Lage: von d = 13,80  m; von f = 2,3  m Maßangabe in der Skizze: Gesamtlänge des Skelettes von Schädeldach bis Fußspitzen: 1,15  m Fund-Nummern: 1 – Stein, Inv. Nr. 62.222 – Reibplatte mit Rötelspuren 2 – gelochte Geweihsprosse, Inv. Nr. 62.222 a 3 – Endstück einer Knochenspitze, Inv. Nr. 62.222 b Kommentar: die mit Fund-Nummer 2 bezeichnete Ge- weihsprosse ist in der Skizze von J. Bayer zwar erfasst, aber nicht bezeichnet. Es gibt von diesem Grab zwei Fotos (2812, 2813), von denen auf einem ganz klar dieses Objekt zu er- kennen ist (Foto 2813 – siehe Tafel 8). Die Lage der kleinen Knochenspitze (Fund-Nr. 3) ist leider weder auf der Skizze festgehalten noch aus dem Foto zu erschließen. Grab 8 (Tafel 8 und 9) 2.IV.31 Grab N° 8 Tiefe: 0,4  m Offenbar gestörtes Grab, dabei nur Reste eines sehr schlecht gebrannten Gefäßes. Als Maßangaben zur Lage findet sich hier nur die auf Tafel 8 wiedergegebene Entfernung vom Schädeldach der
zurück zum  Buch Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf"
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
Titel
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
Autoren
Christine Neugebauer-Maresch
Eva Lenneis
Ort
Wien
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7001-7598-8
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Neolithic, LBK, cemetery, archaeology, prehistory, Kleinhadersdorf, Lower Austria, Neolithikum, Linearbandkeramik, Archäologie, Urgeschichte, Gräberfeld, Kleinhadersdorf, Niederösterreich
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf