Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 562 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 562 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 562 -

Bild der Seite - 562 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 562 -

562 Jauntaler Dialekt Bleiburg/Pliberk, Doppel- postkarte, Archiv Wilhelm Kraiger Jauntal vom Hemmaberg/ Podjuna s sv. Heme, Boštjan Burger Buchcover, Mohorjeva vec 2006 ; B. Kotnik : Zgodovina hiš južne Koroške, župnije Žitara vas in Št.  Lipš, 11. knjiga. Celovec 2007 ; P. Zdovc : Slovenska krajevna imena na avstrijskem Koroškem, razširjena izdaja. Die slowenischen Ortsnamen in Kärnten, erweiterte Auflage. Ljubljana 2010, 385 ; K. Hren : Grape in vrhovi. Čar Karavank med Peco in Obirjem. Celovec 2012 ; G. Živkovič : Župnijska cerkev na Rudi, Obnova zunanjščine in reklonstrukcija nek- danjih dekorativnih sistemov. In : KMD 2015. Celovec 2014, 54–58. Web : Ante Beg : Narodni kataster Koroške. V Ljubljani, dne 2. ju- lija 1910 (http://www.sistory.si/SISTORY :ID :27172) ; www.kath- kirche- kaernten.at/ (19. 10. 2012). Bojan-Ilija Schnabl Jauntaler Dialekt, slow. podjunsko narečje. Der J. D. ist, geografisch gesehen, der westlichste Dialekt der Kärnt- ner →  Dialektgruppe, der auf dem Gebiet Österreichs und Sloweniens im →  Jauntal/Podjuna gesprochen wird. Die Grenze zum →  Obir-Dialekt (obirsko narečje) im Süden verläuft auf der Höhe Obir/Obir – Topitza/ Topica – Petzen/Peca. Die Grenze zum →  Mießtaler- Dialekt (mežiško narečje) verläuft links des Flusses Meža, das Hügelland und die Westhänge von Köm- mel/Komelj entlang, über Šentanel und Strojna bis zur Drau/Drava. Nördlich der Drau/Drava befindet sich die slowenisch-deutsche →  Sprachgrenze, bei Diex/ Djekše und Grafenbach/Kneža (→  Völkermarkter Hügelland/Velikovško podgorje, →  Saualpe/Svinška planina). Im Kontakt mit dem →  Rosentaler Dialekt (rožansko narečje) sind offensichtlich keine natürlichen Hindernisse vorhanden, darum lässt sich die Grenze schwerer bestimmen. Sie folgt ungefähr der Linie Obir/ Obir – Gallizien/Galicija – Drau/Drava – St.  Mar- garethen ob Töllerberg/Šmarjeta pri Velikovcu, west- lich von →  Völkermarkt/Velikovec und nordwestlich in Richtung Diex/Djekše. Das →  Klagenfurter Feld/ Celovško polje hingegen wird nach F. →  Ramovš be- reits zum Rosentaler Dialektbereich gezählt. Den J. D. charakterisieren gesamtkärntnerische Merk- male : Tonhöhenopposition auf den Längen, Verlust der Palatalität des urslawischen l (datela für standard- sprachlich detelja ›Klee‹), Laufverschiebung l > w (slow. švapanje : čwawek für človek ›Mensch‹), bilabiales w, Er- halt der Affixgruppen čre- und žre- (čriəs für čez ›über‹), bestimmter und unbestimmter Artikel, deutsche Lehnwörter (gwant < dt. Gewand), die gemäß slowe- nischer morphologischer Paradigmen flektiert werden,
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška