Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 563 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 563 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 563 -

Bild der Seite - 563 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 563 -

563 Javornik, Placid Jauntaler Dialekt nach Tine Logar, Jakob Rigler, Vera Smole, Jožica Škofič, 2011 Anja Benko, buča Anja Benko, deteljina Anja Benko, slovar calquierte Begriffe aus dem Deutschen (dow dəržati < dt. niederdrücken), Übernahme deutscher Suffixe (co pripraviti < dt. zubereiten), Zehnerzahlwortbildung mit dem Suffix -red (petred für petdeset ›fünfzig‹), par- tieller Erhalt des Duals, Feminisierung der Neutra im Pl. Spezifische Kennzeichen des J. D. auf einem klei- neren bzw. größeren geografischen Gebiet : Verschie- bung des Akuts auf die vorletzte Silbe (babíca für bábica ›Großmutter‹), Erhalt der Nasalvokale in langen Silben, konsonantische Erweiterung des t  >  št (slow. štekanje : štu für tu ›hier‹), keine sekundäre Palatalisierung (reke, Gen. Sg. von reka ›Fluss‹), Erhalt des g (gwadown für gladoven ›hunger-‹), Labiovelarisierung des langen a zu einem weit offenen o (jobəka für jabolko ›Apfel‹), lan- ges a für ə aus urslawisch ъ ь (vas ›Dorf‹), šč  >  š (kopša für kopišče ›Kohlenmeiler‹), Erhalt des palatalen n’ bzw. Verschiebung zum nasalen j (kwoje für klanje ›Schlach- ten‹) (→  Dialektterminologie). Im J. D. unterscheiden wir drei Gruppen, benannt nach den Einwohnern : nördlich der Drau/Drava die Dravci, südlich der Drau/Drava und westlich der Verbindungs- linie Pribelsdorf/Priblja vas – Globasnitz/Globasnica bis zur Flussbiegung die Vršani. Östlich dieser Linie die Jauntaler Poljanci (im Unterschied zu den Poljanci vom Klagenfurter Feld/Celovško polje). Die Mundarten der Dravci sind von einer überwiegend rosentalerischen Lexik gekennzeichnet, auch einige andere Erscheinun- gen sind rosentalerischen Ursprungs (z. B. der glottale Verschlusslaut q) ; das Vokalsystem ist gänzlich jaunta- lerisch. Für die Dialekte der Jauntaler Poljanci gelten Nasalvokale und reine Vokale (im äußersten Osten) als merkmalhaft, genauso k und der glottale Plosiv q. Die Jauntaler Mundarten in Slowenien (Belšak, Dolga Brda, Šentanel, Suhi Vrh, Jamnica, Strojna, Ojstrica nad Dra- vogradom) haben unter dem Einfluss der steirischen Dialektgruppe die geringe Intonation und die Nasali- tät verloren. Den J. D. haben im Zusammenhang mit der kärntnerischen →  Dialektgruppe als eine der ersten Izmail Ivanovič →  Sreznjevskij (1841) und Urban →  Jarnik (1842) beschrieben, erste wissenschaftlich- dialektale Analysen finden wir bei Fran →  Ramovš und Aleksandr →  Isačenko, später bei Pavel Zdovc, bei Tine Logar für Grafenbach/Kneža und bei Zinka Zorko für die Jauntaler Mundarten in der sloweni- schen Dravska dolina [Drautal]. Lit.: A. Isačenko : Die Dialekte des Jauntales in Kärnten (Phil. Diss.). Wien 1933 ; F. Ramovš : Historična gramatika slovenskega jezika. VII. Dialekti. Ljubljana 1935 ; T. Logar : Dialektološke študije XII : Govor vasi Kneža pri Djekšah. In : SR 16 (1968) 395–412 ; P. Zdovc : Die Mundart des südöstlichen Jauntales in Kärnten. Lautlehre und Akzent der Mundart der »Poljanci«. Wien 1972 ; Z. Zorko : Narečna podoba Dravske doline. Maribor 1995. Web : A. Benko : Teoretični model za izdelavo strokovnega narečnega slikovnega slovarja (na primeru koroškega podjunskega narečja). (Phil. Diss). Maribor 2013, http://dkum.uni-mb.si/Dokument. php?id=55578 ; Online-Wörterbuch mit Tonaufnahmen : www.na- recna-bera.si (7. 11. 2013). Andrejka Žejn ; Üb.: Maja Francé Javornik, Placid (geboren als Jernej Javornik, * 22. August 1803 Trstenik [Kranj, Gorenjska], † 30. No- vember 1864 St.  Georgen im Lavanttal [Sv. Jurij ob Taboru]), Bibelwissenschaftler, Übersetzer, Benedikti- nermönch, Vereinsfunktionär des Slovensko družtvo v Celovcu [Slowenischer Verein in Klagenfurt]. J. besuchte Schulen in Ljubljana und in Karlo- vac (Karlovec), war danach im Benediktinerkloster
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška