Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 569 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 569 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 569 -

Bild der Seite - 569 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 569 -

569 Jobst, Anton Anton Jobst Anton Jobst, illustriert mit Tonaufnahmen falterer (1731–1804) lehrte ab 1766 in Klagenfurt (Celovec) Mathematik und Experimentalmechanik. Franz Xaver Wulfen (1745–1805) widmete sich bo- tanisch-geologischen Studien. Posthum erschien 1858 sein Hauptwerk Flora norica phanerogama. Neben ihm erwarb sich Josef Herbert (1725–1794) als Physiker eine hohe Anerkennung. Zur Theologie lieferten die Klagenfurter J. nur bescheidene Beiträge. Dennoch stammte einer der Höhepunkte jesuitischer Theolo- gie aus Kärnten (Koroška). Siegmund Storchenau (1731–1797), der als Professor der Philosophie in Wien wirkte, rang um einen Ausgleich zwischen der französischen Aufklärungsphilosophie und Kants kritischer Philosophie sowie der römisch-katholi- schen Orthodoxie. Standen seine ersten Arbeiten (In- stitutiones logicae et metaphysicae, 1769–1771) noch in der Tradition der Kant-Wolff’schen Philosophie, reihte er sich mit seinem Spätwerk (Philosophie der Re- ligion, 1773–1788) in die frühromantische, antikanti- anische Bewegung ein. Als am 21. August 1773 durch ein päpstliches Breve der Jesuitenorden und als Folge davon die Klagenfurter Niederlassung aufgelöst wur- den, endete für Kärnten (Koroška) eine über 150 Jahre andauernde Epoche kultureller und geistiger Blüte. Quellen : UB Klagenfurt (Annales collegii Clagenfurtensis Societatis Jesu 1603–1773 [hs., 3 Bd.]. Lit.: ES. – J. F. W. Loeber : Rosa centifolia sive primum saeculum archi- ducalis et academici S.J. gymnasii Clagenfurtensis historica synops effigi- atum. Clagenfurti 1705 ; I. Tomaschek : Zusammengestelltes Verzeich- nis der in Kärnten geborenen oder in besonderer Beziehung zu Kärnten gestandenen Schriftsteller aus der Gesellschaft Jesu. In : AVGT 5 (1860) 111–126 ; A. Weber : Die Aufhebung des Jesuitenklosters Millstatt (Phil. Diss.). Wien 1933 ; K. W. Drozd : Die Bibliothek des Collegium SJ Kla- genfurt (1602–1773). Ein Beitrag zur Vorgeschichte der Bundesstaat- lichen Studienbibliothek Klagenfurt. Mit Übersicht über die Kärntner Bibliotheken. In : biblos 8 (1960) 112–124 ; K. W. Drozd : Schul- und Ordenstheater am Collegium SJ Klagenfurt (1604–1773). Klagenfurt 1965 ; H. Glaser : Die Herrschaft der Jesuiten in Millstatt 1600–1773, (Phil. Diss.). Wien 1967 ; J. Rainer : Anfänge einer Universität Klagen- furt im 17. Jahrhundert. In : G. Moro (Hg.) : Die Landeshauptstadt Klagenfurt, aus ihrer Vergangenheit und Gegenwart, 1. Klagenfurt 1970, 310–332 ; A. Jembrih : Der Beitrag des Klagenfurter Gymnasi- ums zu den kulturellen deutsch-slowenisch-kroatischen Wechselbeziehun- gen im 16., 17. und 18. Jahrhundert. In : WSA 22 (1988) 323–331 ; V. Rajšp : Ukinitev jezuitskega reda na Slovenskem (zbornik simpozija). In : Redovništvo na Slovenskem – Jezuiti. Ljubljana 1992, 255–274 ; J. Rainer : Die Jesuiten in Klagenfurt und Eberndorf. In : Symposium zur Geschichte von Millstatt und Kärnten (3. und 4. Juni 1994) (Hg. Franz Nikolasch). o. O. [1995], 52–64 ; F. M. Dolinar : Die Rolle und die Bedeutung der Jesuiten während des 17. und 18. Jahrhunderts im slo- wenischen Raum. In : W. Drobesch, P. Tropper (Hg.) : Die Jesuiten in Inneröstereich. Die kulturelle und geistige Prägung einer Region im 17. und 18. Jahrhundert. Klagenfurt/Celovec [e. a.] 2006, 215–221 ; W. Drobesch : Die Internationalisierung der »Provinz« : Die Klagen- furter Jesuiten-»Akademie« als überregionale Bildungsstätte. In : ebd., 95–114 ; R. Kluger : »Unser Kriegsherr und Feldoberster […] ist Jesus Christus« – Aspekte der jesuitischen Volksmission in Kärnten und in der Steiermark im 17. und 18. Jahrhundert. In : ebd., 79–94 ; Chr. Kogler : Zu den Quellen der Klagenfurter Jesuitenchronik. In : ebd., 115–127 ; V. Rajšp : Die Mehrsprachigkeit bei den innerösterreichischen Jesuiten und ihre wissenschaftlichen Leistungen. In : ebd., 222–230 ; H. Rumpler : Die Jesuiten als Träger der Wissenschaft in Österreich und Kärnten. In : ebd., 37–58. Werner Drobesch Jezersko/SLO, vgl. Sachlemmata : →  Abgeordnete ; →  Abstimmungszonen ; →  Bauernaufstände ; →  Ger- manisierung, statistische ; →  Grenzfrage 1918–1920 ; →  Gurk, Diözese/Krška škofija ; →  Klub koroških Slo- vencev (KKS) [Klub der Kärntner Slowenen] ; →  Lan- desgesetzblatt, zweisprachiges Kärntner ; →  Ljubljana, Diözese/Ljubljanska škofija ; →  Militärgerichte im Ersten Weltkrieg ; →  Obir-Dialekt/obirsko narečje ; →  Pfarrkarte der Diözese Gurk/Krška škofija 1924 ; →  Schulwesen ; →  Sprachenzählung ; →  Südkärn- ten/Južna Koroška ; →  Vertrag von Saint-Germain ; →  Völkermarkt/Velikovec ; →  Volksabstimmung, Kärntner ; →  Wahlkreise der Landtagswahlordnun- gen in Kärnten/Koroška ab 1849 ; Personenlemmata : →  Markovič, Peter ; →  Muri, Franc ; →  Muri, Ignac(ij) ; →  Svetina, Anton (senior) ; →  Švikaršič, Zdravko ; →  Trunk, Jurij. Jobst, Anton (vulgo Kopič * 12. September 1894 Egg/ Brdo [Hermagor–Pressegger See/Šmohor–Preseško je- zero], † 11. Juli 1981 Žiri), Organist, Komponist, Mu- sikpädagoge. J. stammte aus bescheidenen Verhältnissen. Seine erste musikalische Ausbildung erhielt er vom Vater Nikolaj, sein zweiter Lehrer war seinen Onkel Franc →  Grafenauer, der das musikalische Talent von J. erkannte. Im Herbst 1910 besuchte der erst 16-jäh- rige J. die berühmte Orgelschule des Cäciliavereines in Ljubljana und beendete die Schule mit Auszeichnung. Sein wichtigster Lehrer und Mentor war Prof. Stanko Premrl, Domvikar im Dom von Ljubljana, selbst Konzertorganist und Komponist. Schon während des Studiums vertrat J. bisweilen Prof. Premrl im Dom- chor. Auf Anraten von Prof. Premrl trat J. im Jahr 1912 den Dienst als Organist in Žiri bei Škofja Loka an und begann eifrig im musikalischen Bereich zu wirken, worüber er mehrmals in der Zeitschrift Cerk-
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška