Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 579 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 579 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 579 -

Bild der Seite - 579 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 579 -

579 Kahn, Josef Cover Mohorjeva 1911 die Mohorjeva einen Wettbewerbspreis (den ersten aus- geschriebenen Preis in der slowenischen Literaturge- schichte) zu. Unmittelbar darauf begann J. seinen Ro- man Deseti brat [Der zehnte Bruder] in Janežičs Serie →  Cvetje iz domačih in tujih logov [Blüten aus heimi- schen und fremden Auen] (1866–1867) zu veröffentli- chen. Es war dies sein erster Roman und der erste in der slowenischen Literatur überhaupt. Bald danach begann er auch seinen zweiten Roman Cvet in sad [Blüte und Frucht] zu veröffentlichen, den er jedoch aufgrund von Konflikten mit dem autoritären Fran →  Levstik erst zehn Jahre später beendete. Nach dem Tode Janežičs und J.s Einstieg beim Slovenski narod wurde seine bis dahin intensive literarische Ausrichtung nach Klagen- furt/Celovec schwächer. J. verfasste noch weitere sechs Romane. Seine erste slowenische Tragödie überhaupt, Tugomer [Tugomer], wurde von Fran Levstik nach klassischen Metren umgearbeitet, erschien aber unter dem Namen von J. Gegen Ende seines Lebens schrieb J. noch einige Erzählungen für die Mohorjeva, das lite- rarisch organisatorische Zentrum aber hatte er schritt- weise von Klagenfurt/Celovec nach Ljubljana verlegt. Als Redakteur des Slovenski narod hatte er einige Male über Kärntner Themen geschrieben (Mohorjeva, Janežič). Seinem Stil nach war J. Vorrealist, seiner li- terarischen und politischen Ideologie nach bürgerlicher Liberaler, was ihn sichtlich von Fran Levstik unter- schied, der sich der Verbürgerlichung insbesondere in der Literatur konsequent widersetzt hatte. Werke : Zbrano delo I–IX (Red. M. Rupel und J. Logar). Ljubljana 1946–1984. Üb.: Der zehnte Bruder. Regensburg 1960 ; Zigeuner, Janitscharen und Georg Kozjak. Regensburg 1957 ; Johann Erasmus Tattenbach. Prag 1912 ; Das Weichselburger Gericht über den Bock. Ivančna Gorica 2010. Lit.: SBL ; ES ; OVSBL. – K. Glaser : Zgodovina slovenskega slovstva, 4. [Ljubljana] 1898, 81  f.; ZSS II. Romantika in realizem I. Ljubljana 1959 ; M. Mitrović : Geschichte der slowenischen Literatur von den An- fängen bis heute. Klagenfurt/Celovec 2001, 224–238. Matjaž Kmecl ; Üb.: Katja Sturm-Schnabl Kacianka, Karl (Kulturaktivist), →  »Dobrač«, Slovensko tamburaško in pevsko društvo [Slowenischer Tamburizza- und Gesangsverein »Dobrač« (Dobratsch)]. Kačnik, Miha, vulgo Joger (St.  Kanzian/Škocjan) Kulturaktivist, →  Chorwesen ; →  Škocjan, Slovenska krščanska-socialna čitalnica [Slowenischer christlich- sozialer Leseverein St.  Kanzian]. Kačnik, Miha, vulgo Rjavc (St.  Kanzian/Škocjan) Kult uraktivist, →  Škocjan, Slovenska krščanska-socialna čitalnica [Slowenischer christlich-sozialer Leseverein St.  Kanzian]. Kahn, Josef (Schinackl-Pepi, * 11. April 1839 Döllach im Mölltal, † 15. Februar 1915 Tanzenberg [Plešivec]), Bischof der Diözese Gurk/Krška škofija. K. studierte in Graz, erwarb dort das theologische Doktorat und dozierte an der Grazer Universität Dog- matik und Bibelwissenschaften. 1882 wurde er Regens am Grazer Knabenseminar, 1883 Domkapitular in Graz. Am 19. März 1887 empfing er in Salzburg die Bischofsweihe. Unter Fürstbischof K. setzte die ka- tholische Kirche Akzente im Bereich des bäuerlichen Lebens, etwa mit dem Ausbau des bäuerlichen →  Ge- nossenschaftswesens und der Vorschusskassen, die den christlich-sozialen und den slowenischen Bauern zugutekamen. Für den slowenischsprachigen Bereich bemühte sich Valentin →  Podgorc intensiv um die Genossenschaften : Auf seine Initiative hin erfolgte die Errichtung einer kmečka zadruga [genossenschaftliches
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška