Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 580 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 580 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 580 -

Bild der Seite - 580 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 580 -

580 Kajžnik, Janez KK 2012Lagerhaus] in Kühnsdorf/Sinča vas. Nicht allein auf den eigentlichen bäuerlichen Lebensbereich zielten die Äußerungen des Bischofs zur Sonntagsruhe und Sonn- tagsheiligung, zur Trunksucht und zur Arbeiterfrage. Als Virilmitglied des Kärntner Landtages widersetzte er sich 1898 der Forderung deutschnationaler Kreise zur Aufhebung der Badeni’schen Sprachenverordnung. Eine Frucht dieser Bestrebungen war die Bildung ka- tholischer Arbeitervereine. Als slowenische, nicht po- litische katholische Vereine in Kärnten/Koroška nennt der Schematismus für das Jahr 1910 die →  Slovenska krščansko socialna zveza za Koroško [Slowenischer christlich-sozialer Verband für Kärnten] in Klagenfurt/ Celovec, die Arbeitervereine in Klagenfurt/Celovec, Unterloibl/Podljubelj und Prevalje, den Gesangs-Ar- beiterverein in Hundsdorf/Podsinja vas, die Gewerk- schaft in Feistritz im →  Rosental/Bistrica v Rožu, den Bauernverein in Ruden/Ruda, endlich die Gewerk- schaft der Metallarbeiter in Unterloibl/Podljubelj. Mit der Ansiedlung mehrerer Ordensgemeinschaften in Kärnten/Koroška konnten unter Bischof K. der Kirche des Landes neue spirituelle Impulse vermittelt wer- den. Darüber hinaus wurde unter seiner Regierung die Errichtung der Marianischen Kongregation für alle Stände eifrig betrieben. Auch die Gründung und För- derung der Standesbündnisse, religiöser Vereine für die Stände der Väter, Mütter, Jünglinge und Jungfrauen, in den einzelnen Pfarren lag ihm am Herzen. Die »Los von Rom«-Bewegung hat auch vor Kärnten/Koroška nicht haltgemacht, insgesamt aber blieb die Austritts- bewegung zahlenmäßig eher bescheiden. Untrennbar mit dem Namen K. verbunden sind die Gründung des Knabenseminars →  Marianum und des St.  Josef- Vereines mit dem Druck- und Verlagsunternehmen »Carinthia«. Zu erwähnen bleibt die Affäre Kayser- Palese, bei der der Bischof, damals nach einem Sturz aus dem Wagen und durch Schlaganfälle gesundheit- lich schon schwer gezeichnet, als Bürge des »Waisen- vaters« Monsignore Paul Anton Kayser in finanzielle Transaktionen zum Erwerb verschiedener Wirtschafts- betriebe hineingezogen wurde. Die Folge war nicht nur der Bankrott des Bischofs, sondern auch der Rücktritt K.s vom Bischofsamt. Der Bischof musste im Oktober 1910 resignieren und zog sich in die Olivetanerabtei →  Tanzenberg (Plešivec) bei Klagenfurt/Celovec zu- rück, wo er am 15. Februar 1915 starb. Quellen : ADG [Hirtenbriefe deutsch und slowenisch] ; Stenogra- phische Protokolle der II. Session der VIII. Wahlperiode des kärnt- nerischen Landtages, Klagenfurt vom 10. Jänner 1898 bis 1. März 1898. Klagenfurt 1898, 367  f. Lit.: ÖBL. – J. Unterluggauer : Bischof »Deo gratias«. Kahns Leben und Werk. Klagenfurt 1952 ; J. Obersteiner : Die Bischöfe von Gurk 1824–1979. Klagenfurt 1980, 125–151 ; E. Gatz (Hg.) : Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1785/1803 bis 1945. Ein biografisches Le- xikon. Berlin 1983, 354–355 ; P. G. Tropper : Bischof in bewegter Zeit. Kärntens Oberhirten an den Wenden des 20. Jahrhunderts. In : C. Fräss- Ehrfeld : Lebenschancen in Kärnten 1900–2000. Ein Vergleich. Kla- genfurt 1999, 135–164. Web : http://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Kahn (13. 11. 2008). Peter G. Tropper Kajžnik, Janez, vulgo Mlinarčev Hajnža (* 24. De- zember 1837 St.  Jakob im Rosental/Šentjakob v Rožu, † 15. Jänner 1914 Frießnitz/Breznica), Volkspoet/Bu- kovnik aus dem Rosental/Rož, Autor von Stanzeln und Liedern, vgl. Sachlemmata : →  Bukovništvo ; →  Kot, Katoliško slovensko izobraževalno društvo [Katholi- scher slowenischer Bildungsverein Winkl] ; →  Lied ; →  Volkslied. Lit.: Slovensko prosvetno društvo »Rož« (Hg.) : Šentjakobski vižarji in skladatelji. Šentjakob v Rožu 1984, ohne Seitenangabe. Kalan, Jakob (Publizist, Kulturaktivist), →  Mir [Der Friede].
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška