Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 583 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 583 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 583 -

Bild der Seite - 583 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 583 -

583 Kanaltal Klemenčič, Koroška/Kärnten (Detail, Kanalska dolina/Val Canale) telalter wurde der friulanische Name ins Slowenische (konol) und ins Deutsche (chanol) übernommen und fand mit der Zeit für den gesamten Oberlauf der Fella Anwendung (→  Entlehnung). Das Tal bildete sich an der tektonischen Verwer- fungslinie der Save (slow. Sava) in einer ausgeprägten West-Ost-Richtung. Es reicht vom Zusammenfluss des Wildbaches (torrente) Pontebbana (slow. Tabeljski oder Pontabeljski potok, friul. Pontebane) und der Fella bei Pontafel (it. Pontebba, slow. Tablja, friul. Pontêbe) bis zur Wasserscheide bei Saifnitz (it. Camporosso, slow. Žabnice, friul. Cjampros). Es handelt sich dabei um die Verlängerung der Tales mit dem Namen Dolina [do- lina = Tal] an der Sava Dolinka, dem es hinsichtlich der geografischen Gegebenheiten wie auch hinsicht- lich seiner geologischen Zusammensetzung ähnelt. Auf das Vorhandensein einer tektonischen Bruchlinie weist auch die mineralhaltige Quelle bei Lusnitz (it. Bagni di Lusnizza, slow. Lužnica, friul. Lusnìts) am Südrand des Tales hin, die schwefelhaltige Stoffe wie auch Koh- lendioxyd führt. Die durchschnittliche Wassertempera- tur beträgt 10–12 °C. Die Talhänge sind an mehreren Stellen mit Moränenschotter bedeckt. Dieser wurde vom Gailtaler Gletscher/Ziljski ledenik abgelagert, der im V.  C./K./K.  d. bis ca. 1.700  m ü. M., bei Pontebba/ Pontafel/Tablja bis ca. 1.500  m ü. M. reichte. Am Tal- boden sind keine Moränenablagerungen auszumachen, sondern alluviale Schotterbänke der Fella/Bela, die sich in den Tagliamento (friul. Tiliment, slow. Tilment) er- gießt und somit zum adriatischen Flusssystem zählt. Die Siedlungen im V.  C./K./K.  d. bildeten sich nur auf erhöhten Schwemmkegeln auf der Sonnseite des Tales, wo sie sowohl vor Überschwemmungen als auch vor Muren und Schneelawinen sicher(er) waren. Her- vorzuheben ist, dass sich die Ortschaften in der Regel weder in Seitentälern noch auf nahen Terrassen aus- breiteten. Die Ausnahme bildet die Ortschaft Studena mit den zwei Ortsteilen Studena Alta und Studena Bassa (slow. Gornja und Dolnja Studena, friul. Stu- dene Alte und Studene Basse) am Wildbach Ponteb-
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška