Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 585 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 585 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 585 -

Bild der Seite - 585 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 585 -

585 Kanaltal Hinweisschild am Rathaus von Tarvisio/Tarvis/Trbiž/Tar- vis, Foto Bojan-Ilija Schnabl Tarvisio/Tarvis/Trbiž/Tarvis, Hauptplatz mit Pfarrkirche, Foto Bojan-Ilija Schnabl Umfang des Handels lässt sich an den Einnahmen der Mautstellen ersehen : Bereits Mitte des 16.  Jh.s übertra- fen die Einnahmen des Oberen Mautamtes in Tarvisio/ Tarvis/Trbiž jene aller anderen Mautämter östlich von Tirol. Tarvisio/Tarvis/Trbiž war auch die bedeutendste Mautstelle in →  Innerösterreich. Ein starker Rückgang der Mauteinnahmen setzte nach 1719 mit der Erhe- bung der Stadt →  Trieste/Trst/Triest zum Freihafen durch Karl VI. Mit der neuen Mautordnung zur Zeit Maria Theresias brachen sie gänzlich ein. Im 15.  Jh. siedelten die Bischöfe von →  Bamberg in der Umgebung von Tarvisio/Tarvis/Trbiž sowie zwischen Malborghetto/Malborgeth/Naborjet und Pontebba/Pontafel/Tablja eine größere Zahl von deut- schen Siedlern an (→  Kolonisierung, mittelalterliche). Die Folge dieser Kolonisierung war eine sprachlich gemischte Besiedelung des Gebietes. Die neuen deut- schen Siedler dominierten in der Bevölkerungsstruktur in Tarvisio/Tarvis/Trbiž und Umgebung, im eigentli- chen V.  C./K./K.  d. jedoch nur in Malborghetto/Mal- borgeth/Naborjet sowie den umliegenden Dörfern und im Grenzort Pontebba/Pontafel/Tablja. Trotzdem war volkssprachlich 1611 im Gegensatz zum »friulanischen« Pontebba/Pontafel/Tablja am rechten, südlichen Ufer des Wildbaches Pontebbana/Tabeljski potok der Name des Ortes am nördlichen Ufer »Windisch Pontafel« (slow. Slovenski Pontabelj) gebräuchlich (→  Ortsname, →  Windisch). Die vielfältige Besiedlungsgeschichte hat bis zu ei- nem gewissen Grad auch das äußere Erscheinungsbild der Orte mitbestimmt. Die alten slowenischen Orte sind verhältnismäßig groß, während man im Bereich der jüngeren deutschsprachigen Orte auch kleinere Dörfer und Weiler antrifft, so vor allem in der Um- gebung von Malborghetto/Malborgeth/Naborjet und Tarvisio/Tarvis/Trbiž. Die bäuerlichen Anwesen ent- sprechen dem alpinen Typus, doch handelt es sich da- bei nicht um hohe Gebäude, wie sie in den östlichen Julischen Alpen verbreitet sind, sondern vornehmlich um breit ausladende Gebäude mit gleichermaßen breit ausladenden Wirtschaftsgebäuden (→  Volksarchitek- tur).
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška