Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 586 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 586 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 586 -

Bild der Seite - 586 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 586 -

586 Kanaltal Quintetto femminile Lussari, Moja dečŭa je s spuǝdnjega kraja Bis zur Mitte des 15.  Jh.s, als die Bamberger Bischöfe Camporosso/Saifnitz/Žabnice und Tarvisio/Tarvis/ Trbiž das Marktrecht bzw. das Recht verliehen hat- ten, Jahrmärkte abzuhalten, war Camporosso/Saifnitz/ Žabnice mit der slowenischen Urpfarre aus dem Jahr 1106 der bedeutendste Ort im V.  C./K./K.  d. Doch be- reits Mitte des 15.  Jh.s übernahm Tarvisio/Tarvis/Trbiž aufgrund mehrerer Faktoren die zentralörtliche Funk- tion in Wirtschaft und Verwaltung von Camporosso/ Saifnitz/Žabnice : der steigende Verkehr über den Passo di Predil/Predilpass/Predel, der Beginn des Zink- und Bleiabbaus im Bergwerk von Raibl (it. Cave del Predil, slow. Rabelj, friul. Rabil) sowie die steigende Bedeu- tung als Verkehrsknotenpunkt. Diese Rolle wurde mit dem Bau der Eisenbahnlinien Ljubljana–Tarvisio/Tar- vis/Trbiž–Villach/Beljak (1870) und Udine/Udin/Vi- dem– Pontebba/Pontafel/Tablja–Tarvisio/Tarvis/Trbiž (1879) noch gefestigt. Bis zur Mitte des 17.  Jh.s stieg der Anteil der deutschsprachigen Bevölkerung in absoluten Zahlen auch in Pontebba/Pontafel/Tablja, wo vor allem Mili- tärangehörige und Beamte siedelten, zumal die Grenz- funktion des Ortes immer größere Bedeutung erhielt. Trotz der Zuwanderung von Friulanern aus dem Sü- den und von Deutschsprachigen aus dem Norden blieb das V.  C./K./K.  d. noch Mitte des 19.  Jh.s eine aus- gesprochen zweisprachig slowenisch-deutsche Region. Bereits im 16.  Jh. ist der Luschariberg bzw. Luschari (it. Monte Santo di Lussari, slow. Sveti Višarji, friul. La Mont Sante dal Lussâr) ein Wallfahrtsort der Slowe- nen, der Deutschsprachigen und der Romanen (Italie- ner und Friulaner) gleichzeitig, weshalb diese →  Wall- fahrt als Wallfahrtsziel der drei bzw. vier Völker und heute Wallfahrtsort Europas genannt wird. Auf die deutsch-slowenische bzw. slowenisch- deutsche Zweisprachigkeit des V.  C./K./K.  d. weisen auch die Angaben der Statistik von →  Czoernig aus dem Jahr 1846 hin. Damals lebten im gesamten V.  C./K./K.  d. ohne der Gemeinde Weißenfels (it. Fu- sine in Valromana auch Villa Bassa, slow. Fužine auch Bela Peč, friul. Fusinis), die zum Kronland →  Krain/ Kranjska gehörte, zusammen 6.139 Einwohner, davon 3.581 (58,3 %)› Deutsche und 2.558 (41,7 %) Slowe- nen. Seit damals sank der Anteil der Slowenen wegen der intensiven Zuwanderung deutschsprachiger Öster- reicher aus den anderen Teilen der Monarchie sowie wegen der statistischen →  Germanisierung rasch. So wurden 1880 2.482 (35,5 %) Slowenen gezählt und im Jahr 1910 nur noch 1.682 (19,5 %), obwohl die nicht amtliche slowenische →  Sprachenzählung in diesem Jahr 3.379 (49,4 %) Slowenen ergab. Ab der Mitte des 19.  Jh.s siedelten im V.  C./K./K.  d. verstärkt Friulaner, die ihre italienische Staatsbürgerschaft beibehielten. Bereits in den Kriegen gegen die Franzosen (1797, 1809, 1813) zeigte sich die große geostrategische Be- deutung des V.  C./K./K.  d., da die Talenge in Malbor- ghetto/Malburgeth/Naborjet mit einer relativ geringen Truppenstärke gegen den Vorstoß aus Italien nach Kärnten/Koroška gehalten werden konnte. Das erklärt auch, warum Italien bereits im Londoner Memoran- dum aus dem Jahr 1915 bestrebt war, sich die Ober- hoheit über das V.  C./K./K.  d. bis zur Saifnitzer Was- serscheide (slow. Žabniška razvodnica) zwischen den Flüssen Fella/Bela und Gailitz (it. Slizza, slow. Ziljica, friul. Slize) zu sichern. In den Pariser Friedensverhand- lungen 1919 weitete Italien dann seine Forderungen auch auf den Oberlauf der Gailitz/Slizza/Ziljica bis zur östlichen Wasserscheide zur Save/Sava hin, die so im Vertrag von Rapallo 1920 auch bestätigt wurden. Diese Grenzen zwischen den drei betroffenen Staaten blieben auch nach 1945 unverändert. Nach dem Anschluss an Italien festigte sich der Be- griff des V.  C./K./K.  d. in seiner geografisch weiteren Bedeutung und umfasste nunmehr auch das Tarviser Becken (it. Conca di Tarvisio, slow. Trbiška kotlina) und den Oberlauf der Gailitz/Slizza/Ziljica samt ih- res Einzugsgebietes, d. h. einschließlich der ehemaligen Krainer Gemeinde Fusine in Valromana/Weißenfels/ Bela Peč. Das V.  C./K./K.  d. war bis 1923 Teil der Verwaltungs- einheit Venezia Giulia (Julisch-Venetien) und wurde danach der Provinz Udine (it. Provincia di Udine) zu- geordnet. Damit begann ein verstärkter Zuzug von Ita- lienern. Nach der italienischen Volkszählung aus dem Jahr 1921, die ein letztes Mal auch die ethnische Struk- tur berücksichtigte, hatte das V.  C./K./K.  d. insgesamt 8.224 Einwohner, davon 4.185 (51 %) Deutsche, 1.207 (15 %) Italiener, 1.106 (12 %) Slowenen sowie 1.726 (21 %) »fremde Staatsbürger«, d. h. Einheimische, die nicht die italienische Staatsbürgerschaft angenom- men hatten. Zur italienischen Bevölkerung wurden die Friulaner ebenso gezählt wie die Staatsbediensteten aus dem Landesinneren (so auch die Militärangehörigen). Obwohl es sich dabei um eine »amtliche« Volkszählung handelte, sind die Angaben kaum verlässlich. Darauf deuten die Beispiele aus S. Leopoldo Laglesie (dt. Le- opoldskirchen, slow. Lipalja vas, friul. La Glesie) und aus Camporosso/Saifnitz/Žabnice, wo die Slowenen
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška