Seite - 607 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Bild der Seite - 607 -
Text der Seite - 607 -
607
Kataster
→
Conversio Carantanorum die schon bestehenden al-
ten ladinisch-slowenischen Kirchen in → Maria Saal
(ecclesia sanctae Mariae)/Gospa Sveta (Virunum), im
Lurnfeld und Umgebung (St. Peter in Holz [Šentpeter
v Lesu], Molzbichl [Molec], Millstatt [Milje]), der al-
ten Bischofsstadt civitas Teurnia, ad Undrimas/Inge-
ring (zwischen Judenburg, Kobenz und St.
Lorenzen in
der Steiermark) et aliis plurimis locis und viele andere
Kirchen durch → Modestus neu einweihen lassen
und somit die ladinisch-slowenische Tradition schon
vor Karl dem Grossen fortgesetzt.
Lit.: S. Schamberger : Romanik zwischen Inn und Salzach. Freilassing
1969 ; F. Glaser : Neu entdeckte Flechtwerksteine in Kärnten. In : Car I,
Bd. 183, 1993 : 319–330 ; K. Karpf, Frühmittelalterliche Flechtwerk-
steine in Karantanien : marmorne Kirchenausstattungen aus tassilo-
nisch-karolingischer Zeit. In : Monographien zur Frühgeschichte und
Mittelalterarchitektur 8. Hg. F. Daim. Innsbruck 2001 ; W. Brunner,
B. Hebert, S. Lehner : Ein neuer Flechtwerkstein und die Gebeine der
»heiligen« Beatrix. Überlegungen zum Frühmittelalter in Mariahof. In :
Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 52/53 (2004) 65–
101 ; St. Eichert : Kirchen des 8. bis 10. Jahrhunderts in Kärnten und
ihre Bedeutung für die Archäologie. Frühmittelalterliche Kirchen und ihre
Bedeutung für die Archäologie der Karantaner. In : Frühmittelalterliche
Kirchen als archäologische und historische Quelle. Brno 2010.
Otto Kronsteiner
Karpf, Peter (Völkermarkt/Velikovec), Kulturaktivist,
→
Lipa, Katoliško izobraževalno društvo [Katholischer
Bildungsverein Lipa (Linde)].
Kasl, Barbara und Neža, Kulturschaffende, Kulturak-
tivistinnen, → Völkermarkter Hügelland/Velikovško
podgorje – slowenische Kulturvereine.
Kasl, Katica (Bösenort/Hudi Kraj), Schriftführerin,
Kulturaktivistin, → Völkermarkter Hügelland/Veli-
kovško podgorje – slowenische Kulturvereine.
Kasl, Leopold, Priester, → Völkermarkter Hügelland/
Velikovško podgorje – slowenische Kulturvereine.
Kastner, Tomaž, vulgo Štefan (Waisenberg/Važen-
berk), Vereinsobmann, Kulturaktivist, → Völkermark-
ter Hügelland/Velikovško podgorje – slowenische Kul-
turvereine.
Kastner-Pušl, Tomaž, vulgo Štefan (Waisenberg/Va-
ženberk), → Völkermarkter Hügelland/Velikovško po-
dgorje – slowenische Kulturvereine. Kašutnik, Anton (Kaschutnig(g), Kasutnik * 4. No-
vember 1686 Tarvisio/Tarvis/Trbiž [→ Val Canale/
Kanaltal/Kanalska dolina], † 22. August 1745 Trnava
[Slovakei]), slowenischer Jesuit, Historiker und baro-
cker Dramatiker.
K. trat 1703 mit 17 Jahren in den Orden der → Je-
suiten ein. Nach dem Noviziat (1703–1705) und dem
Magisterium (1705–06) unterrichtete er in Wien und
Graz an akademischen Gymnasien (1706–1713) Po-
etik und Rhetorik. Danach studierte er bis 1717 in
Graz Theologie, ordinierte und war zwischen 1718
und 1739 Präfekt an Kollegien in Klagenfurt/Celovec,
Graz, →
Gorizia/Gorica/Görz, Passau und Linz, von
1740 bis 1743 Leiter des Priesterseminars in Wiener
Neustadt und danach bis zu seinem Tode akademischer
Prediger in Trnava (heute Slowakei) (Lisac).
Neben Aufsätzen zu Geografie und Geschichte ver-
öffentlichte er in barocker Manier zwischen 1718 und
1724 in lateinischer Sprache mehrere dramatische Texte,
Libretti sowie Gedichte ; Erstere für die Bedürfnisse der
jesuitischen Schultheater. Er ist der erste bekannte Slo-
wene, der sich mit der Dramatik beschäftigte.
Werke (nach Lisac) : Historisch-geografische Schriften : Irae sa-
pientium sive invectivae Philosophorum. Graecii 1720 ; Pallas armata
seu militaris fortissimorum belli imperatorum eloquentia. Graecii 1721 ;
Feriae aestivae rhetorum Viennensium seu Discursus familiares de rebus
memorabilibus urbis Viennensis. Viennae 1725 (Beschreibung der Um-
gebung von Wien) ; Vellus aureum Burgundo-Austriacum sive ordinis
torquatorum aurei velleris equitum fideliis et succincta relatio historica.
Viennae 1728 (mit Porträts aller Ritter und einer Widmung für Prinz
Eugen von Savoyen). Gedichte und Dramen : Seria mixta jocis seu
Scholasticae Parnassi Graecensis exercitia. Graecii 1718 ; Innocentia vic-
trix sive Ferdinandis Fusaini chritianissimi regis filius, de calumniantis
invidiae fraudibus gloriose triumphans. Graecii 1719 (Libretto) ; Vi-
ennensium poetarum exercitationes scholasticae. Viennae 1722 ; Fraterni
amoris de invidia triumphus a Naramoino et Neaubeadora Trimumparae
Cocini regis filiis relatus. Viennae 1723 (Libretto) ; Nobile fidelitatis mu-
tuae inter patrem filiumquae certamen Romae olim a Fabio Maximo et
Selio, eiusdem filio exhibitum. Viennae 1724 (Libretto).
Lit.: Wurzbach ; SBL (J. Glonar) ; SDL I, 146 ; PSBL (L. A. Lisac).
Bojan-Ilija Schnabl
Kataster, amtliches Grundstücksverzeichnis in kar-
tografischer Darstellung zum Zweck der Grund-
steuerbemessung. Unter dem Begriff K. werden als
wirtschaftliche Landesbeschreibungen die Theresiani-
sche Steuerrektifikation (1748–1770), der Josephinische
Kataster (1787–1790) und der Franziszeische Kataster
(1817–1861) zusammengefasst. Ziel des Katasters war
eine staatliche Bodenerfassung für eine einheitliche
Grundsteuerbemessung.
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 2 : J – Pl
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 502
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur