Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 630 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 630 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 630 -

Bild der Seite - 630 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 630 -

630 Klagenfurter Becken Einrichtung des Polizei- kommisariats in Klagenfurt/ Celovec vom 8. 1. 1852, unterzeichnet vom Landes- hauptmann Schloissnig/ Šlojsnik (LGBl.) Linsenberg/Lečja Gora, 360° der Lehrerbildungsanstalt in K./C. als Gegenstand für »geborene Slovenen« eingeführt, auch nicht sloweni- sche Schüler konnten sich anmelden (→  Isačenko, →  Schulwesen). Im Jahre 1914 hatten etwa 25 Vereine und Organisationen der Kärntner Slowenen in K./C. ihren Sitz (→  Družba sv. Cirila in Metoda, →  Društvo za zgodovino in narodopisje koroških Slovencev, →  Slo- vanska čitalnica, →  »Slovenska Straža«, →  Slovensko šolsko društvo Celovec, →  Zveza narodnih nepolitičnih društev Štajerske in Koroške, →  Vereinswesen, →  Kul- turvereine). Nach der →  Volksabstimmung 1920 wa- ren von den slowenischen Lehrkräften nur mehr vier in Österreich verblieben, es gab kaum noch slowenischen Lehrernachwuchs (→  Militärgerichte, →  Internie- rungen 1919, →  Vertreibung 1920, →  Assimilations- zwang). Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges wurden noch eine Reihe von Stadt- und heute eingemeindeter Umlandpfarren →  zweisprachig bzw. slowenisch ge- führt und als solche in der →  ›Pfarrkarte der Diözese Gurk/Krška škofija aus dem Jahre 1924‹ ausgewiesen. Lit.: H. Hermann : Klagenfurt, wie es war und ist, Universitätsbiblio- thek Klagenfurt 1831 ; N. Lebinger : Die Reformation und Gegenrefor- mation in Klagenfurt, I. Die Reformation. In : XVII. Programm des k. k. Gymnasiums zu Klagenfurt 1867 ; Ante Beg : Narodni kataster Koroške. V Ljubljani, dne 2. julija 1910, S. 31 ff. (http://www.sistory. si/SISTORY :ID :27172) ; dr. Moravski : Slovenski Korotan. Celo- vec 1919, 27–30, 33 ; R. Vouk : Popis koroških utrakvističnih šol do leta 1918, Bestandsaufnahme der Kärntner utraquistischen Schulen bis 1918. Klagenfurt/Celovec 1980 ; T. Domej : Slowenisch als Unterrichtsspra- che in der Frühzeit des Kärntner Pflichtschulwesens (1774–1848). In : WSA, Bd. 22, Jg. 1988. Klagenfurt, 333–344 ; T. Feinig : Slovenščina v šoli – Slowenisch in der Schule. Klagenfurt/Celovec 2008 ; M. Boga- taj : Die Kärntner Slowenen. Klagenfurt/Celovec 1989 ; W. Drobesch : Vereine und Verbände in Kärnten (1848–1938). Klagenfurt 1991 ; M. Genser : Klagenfurt, Habsburg auf vielen Wegen. Klagenfurt 1992 ; A. Malle : Zur Problematik des Slowenischunterrichtes an einigen Kärntner Mittelschulen und an der Lehrerbildungsanstalt in Klagenfurt. In : F. Bis- ter, P. Vodopivec (Hg.) : Kulturelle Wechselseitigkeit in Mitteleuropa. Deutsche und slowenische Kultur im slowenischen Raum vom An- fang des 19. Jh.s bis zum Zweiten Weltkrieg. Ljubljana 1995, 91–128 ; P. Wiesflecker : Klagenfurt als Sitz kultureller Institutionen der Kärntner Slowenen. In : 800 Jahre Klagenfurt. Festschrift zum Jubiläum der ers- ten urkundlichen Nennung (= Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 77), Klagenfurt 1996), 421–438 ; P. Gstettner : Das KZ in der Lendorfer Kaserne vor den Toren der Stadt Klagenfurt. In : Jus- tiz und Erinnerung Nr. 4, Mai 2001 ; W. Baum : Klagenfurt, Geschichte einer Stadt am Schnittpunkt dreier Kulturen. Klagenfurt, Wien 2002 ; J. Zerzer : Na obeh sončnih straneh Karavank – Auf beiden Sonnenseiten der Karawanken. Klagenfurt/Celovec 2004 ; M. Boročnik : Odkritje spomenika žrtvam nacističnih sodnih procesov/Enthüllung des Denkmals für die Opfer der nationalsozialistischen Gerichtsprozesse. In : KK 2014. Klagenfurt/Celovec [2013], 125–134. Tatjana Feinig Klagenfurter Becken/Celovška kotlina, größte inne- ralpine Beckenlandschaft in den Ostalpen und Begriff aus der politischen Geschichte Kärntens, nicht zu ver- wechseln mit dem →  Klagenfurter Feld/Celovško polje, für welches es bisweilen als Synechdoche verwendet wird, vgl. Sachlemmata : →  Abstimmungszone ; →  Ge- gendnamen ; →  Klagenfurter Feld/Celovško polje ; →  Südkärnten/Južna Koroška. Klagenfurter Bürgermeister, →  Windisch, Christoph. Klagenfurter Feld/Celovško polje, vgl. Sachlem- mata : →  Klagenfurter Feld/Celovško polje ; →  Kla- genfurter Feld, Mundart der Poljanci im Klagenfurter Feld/Celovško polje ; sowie →  Bildstock ; →  Bürger- meister ; →  Diözese gurk/Krška škofija ; →  Dolina/Do- lina, Wallfahrtsort ; →  Edinost Šenttomaž (St.  Thomas am Zeiselberg/Šenttomaž pri Celovcu) →  Edlinger- dienste auf dem Gemeindegebiet von Magdalensberg/ Štalenska gora ; →  Edlinger-Gemeinschaftswald am Christophberg/Krištofova gora ; →  Edlinger-Ge- richtsbarkeit auf dem Gemeindegebiet von Magda- lensberg/Štalenska gora ; →  Flurnamen in St.  Thomas am Zeiselberg/Šenttomaž pri Celovcu und Umgebung, →  Grabinschriften ; →  Identität, territoriale ; →  In- kulturation ; →  Inschrift, slowenische ; →  Joschap (bzw. Joschapsiedlung)/Jožap ; →  Klagenfurt/Celovec ; →  Klagenfurter Marktordnung, 1793 ; →  Kreuzweg ; →  Kryptoslowenen ; →  Kulturgeschichte ; →  Kultur- landschaft ; →  Lingua franca ; →  Name und Identität ; →  Pfarrkarte der Diözese Gurk/Krška škofija 1924 ; →  Poljanci ; →  Rož ; →  Skala, kulturno društvo (Gra- fenstein/Grabštanj) ; →  Slovensko družtvo v Celovcu ; →  Sodaliteta (Sodalitas) ; →  Südkärntner Zentralraum/ osrednja južna Koroška ; →  Tabor ; →  Tainach/Tinje,
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška