Seite - 637 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Bild der Seite - 637 -
Text der Seite - 637 -
637
Klagenfurter Feld, die slowenische Mundart der Poljanci
Celovško polje, poljanščina lung der Ortsgemeinden in Kärnten. Klagenfurt 1962 ; P. O. Hajnšek :
Marijine božje poti. v Celovcu 1971 ; V. Melik : Tabori na Koroškem. V :
Koroška in koroški Slovenci. Maribor 1971, 160 ; K. Sturm-Schnabl : Die
slovenischen Mundarten und Mundartreste im Klagenfurter Becken (Phil.
Diss.). Wien 1973, 287 S.; J. Liška [e. a.] (Hg.) : Koroški Slovenci v Av-
striji včeraj in danes. Ljubljana 1984, 21985, 192 ; S. Singer : Kultur- und
Kirchengeschichte des Dekanates Tainach. Klagenfurt/Celovec [e. a.] 1995,
176 ; W. Wadl (Hg.) : Magdalensberg, Natur, Geschichte, Gegenwart, Ge-
meindechronik. Klagenfurt 1995 ; F. Kukovica : Moja dežela, Učbenik za 4.
Razred dvojezične ljudsjke šole in glavno šolo na Koroškem. Celovec/Kla-
genfurt 1996, 7 ; Z. Kumer (Hg.) : Slovenske ljudske pesmi Koroške. Knj.
4, Zgornji Rož. Ljubljana 1996 ; R. Vospernik (Hg.) : Celovška knjiga,
pesmi, zgodbe in pričevanja. Ljubljana, Celovec 2004 ; K. Sturm-Sch-
nabl : Kulturno življenje v fari Št.
Tomaž od začetka 20. stoletja do nemške
okupacije. In : KK 2009. Celovec 2008, 139–156 ; K. Sturm-Schnabl :
Slovensko narečje v funkciji komunikacijskega sredstva za tuje prisilne
delavce v letih 1938–1945 v političnem okraju Celovec. Dokumentacija o
slovenskem življu do 2. svetovne vojne. In : Obdobja 26 – Metode in zvrsti.
Slovenska narečja med sistemom in rabo. Ljubljana 2009, 371–391 ;
T. Ogris : Anisja – Prisilna delavka na Koroškem. Zwangsarbeiterin in
Kärnten. Klagenfurt/Celovec 2011 ; B.-I. Schnabl : Dvojezična ustava
Koroške in deželni glavar Janez Nepomuk Šlojsnik. In : KK 2012, Celovec
[2011], 165–188 ; B.-I. Schnabl : Inkulturacija, fenomen kulturnih proce-
sov na Koroškem. In : SMS XV (2012) 231–246 ; B.-I. Schnabl : Celovško
polje, neznani zaklad osrednje slovenske kulturne pokrajine. In : KK 2013.
Celovec [2012], 107–122 ; M. Šašel Kos : Kelti in Rimljani v prispevkih
Josipa Šašla./Kelten und Römer in den Beiträgen von Josip Šašel. In : Josip
Šašel, Spomini II, Zbornik s simpozija o Josipu Šašlu, Josip Šašel in njegov
pomen za kulturno zgodovino koroških Slovencev. Uredili Monika Kro-
pej, Avguštin Malle, Martina Piko-Rustia. Celovec 2012, 198, 221 ; R.
Jernej (Red.) : Chronik der Marktgemeinde Poggersdorf, Hg.: Marktge-
meinde Poggerdsorf, Red. Renate Jernej. Klagenfurt 2014 ; B.-I. Sch-
nabl : Ledinska imena v Šenttomažu pri Celovcu in okolici. In : KK 2015.
Celovec 2014, 119–126 ; B.-I. Schnabl : Ledinska imena v Šenttomažu
pri Celovcu in okolici. In : Glasnik SED 54, 4 (2015), 2–31.
Web : W. Deuer : Die Kärntner Gemeindewappen. Klagenfurt (Verlag
des Kärntner Landesarchivs) 2006, 218 f.: www.ktn.gv.at/gemeinde/
images/GooglW_20425__text.pdf ; Interview : Bojan-Ilija Schnabl :
Zgodbe s Celovškega polja. In : 27. Literatursendung auf Radio Agora,
»Literarische Rundschau«, Sonntag 10. Februar 2013, 10 :00–11 :00
Uhr – http://cba.fro.at/series/1313 (30. 4. 2013).
Bojan-Ilija Schnabl
Klagenfurter Feld, die slowenische Mundart der
Poljanci, slow. poljanščina Celovškega polja oder poljan-
ski govor Celovškega polja, oder osrednjejužnokoroški po-
ljanski govor.
Die Zentralkärntner → Kulturlandschaft des
→ Klagenfurter Feldes/Celovško polje ist historisch
seit der Frühzeit slawisch-slowenischer Besiedlung ein
integrierender Bestandteil des slowenischen Sprach-
raumes und der → Kulturgeschichte, wenn sie auch
erst seit Beginn des 20. Jh.s einem systematischen, po-
litisch intendierten Germanisierungs- und Assimilie-
rungsdruck ausgesetzt war, wozu noch soziolinguisti- sche Phänomene der wachsenden Urbanisierung und
Proletarisierung hinzukamen, die auf die Sprachent-
wicklung Einfluss hatten (→ Assimilation, →
Assimi-
lationszwang, →
Germanisierung, → Kryptoslowenen).
Dennoch war (und ist es teilweise noch) ein sprachlich
und kulturhistorisch produktiver Teil des slowenischen
Sprachraumes.
Territoriale Ausdehnung : Švikaršič und Sturm-
Schnabl definieren das Klagenfurter Feld/Celovško
polje als Kernbereich des Dialektraumes, der vom Wör-
ther See/Vrbsko jezero (Maria Loretto/Goričica bzw.
Waidmannsdorf/Otoče) im Westen bis → Tainach/
Tinje im Osten reicht. Sturm-Schnabl identifiziert
zudem jene geografischen Randbereiche bzw. Hügel-
gebiete, die vom Klagenfurter Feld/Celovško polje er-
schlossen werden, als Teil des Dialekt- bzw. Mundart-
raumes (→ Sattnitz/Gure bei Radsberg/Radiške Gure
und Mieger/Medgorje sowie Ottmanach/Otmanje).
Diese sind gleichzeitig auch Bestandteil des einst slo-
wenischen, heute zweisprachigen Dekanats Tainach/
Tinje. Logar zählt den daran anschließenden westli-
chen Randbereich des → Völkermarkter Hügellandes/
Velikovško podgorje zum Rosentaler Dialekt hinzu. In
historischer, soziolinguistischer und dialektologischer
Hinsicht sind zudem die engen kirchengeschichtli-
chen, rechtshistorischen und menschlichen Bande zum
→ Zollfeld/Gosposvetsko polje bemerkenswert. Diese
deuten nach Schnabl (2012) darauf hin, dass die his-
torische Ausdehnung des Mundartbereiches zudem
beide Felder, das Klagenfurter Feld/Celovško polje
ebenso wie das Zollfeld/Gosposvetsko polje, umfasste,
d. h. den historischen politischen Zentralraum des
Landes (→ Landessprache).
Dialektale Eigenheiten : Die Mundart der Poljanci
(poljanščina Celovškega polja) wird in der Lehre als Über-
gangsmundart zwischen dem sog. Rosentaler Dialekt
(rožanščina) und dem Jauntaler Dialekt (podjunščina)
angesehen und weist phonetische, morphologische und
lexikalische Eigenheiten aus beiden Bereichen auf.
Janez → Scheinigg beschreibt den Rosentaler
Dialekt als Erster in einer Monografie unter dem Ti-
tel Obraz rožanskega narečja na Koroškem [Antlitz des
Rosentaler Dialektes in Kärnten] in der Zeitschrift
→ Kres I/1881 und bringt in der Einleitung folgende
Gliederung des Rosentaler Dialektes : »… Zum Ro-
sentaler Dialekt gehören die Dekanate Tainach, Kla-
genfurt (Umgebung) und das ganze →
Rosental (Un-
teres und Oberes Rosental). Der Übergang von der
Jauntaler Mundart in die Rosentaler befindet sich im
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 2 : J – Pl
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 502
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur