Seite - 639 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Bild der Seite - 639 -
Text der Seite - 639 -
639
Klagenfurter Feld, die slowenische Mundart der Poljanci
in Anlehnung an die Nachbarmundart, eine allgemein
schlaffe Artikulationsbasis etc.) für sprachliche Ent-
wicklungen erklären können. Im Falle der Kärntner
slowenischen Dialekte lassen sich Entwicklungsten-
denzen, die sowohl von Ost nach West als auch von
West nach Ost verlaufen, aufzeigen .
Sprachdenkmäler und Dialektdichtung : Johann
Scheinigg sammelte um 1900 zahlreiche Volkslie-
der und Stanzeln aus dem Klagenfurter Feld/Celovško
polje ebenso wie aus Klagenfurt/Celovec und dessen
unmittelbarer Umgebung (Klagenfurt/Celovec intra
und extra muros). Diesem historischen Dialektraum
ist die Herzog Bernhard von Spannheim 1227
zugeschriebene Grußformel →
Buge waz primi zu-
zuschreiben, die in dieser Form (abgesehen von einer
moderneren Transkription) bis heute verwendet wird.
Die → Tainacher Handschrift und die → Klagenfurter
Marktordnung aus 1793 müssen auch im Lichte der ört-
lichen Mundart der Poljanci gesehen werden. Schließ-
lich finden sich zahlreiche historische → Inschriften in
Kirchen, auf →
Kreuzwegen oder als →
Grabinschrif-
ten auf dem Klagenfurter Feld/Celovško polje, die teils
einen lokalen dialektalen Einschlag aufweisen, teils der
schriftsprachlichen Norm folgen. In der zeitgenössi-
schen literarischen Produktion ist bei Schnabl das
Klagenfurter Feld/Celovško polje selbst Protagonist, in
dem auch sprachliche bzw. dialektale Besonderheiten
ihren Ausdruck finden. Als Dialektschriftsteller tritt auch Tomaž Ogris aus Radsberg/Radiše auf, der Trä-
ger des einheimischen Dialektes der Poljanci vom Kla-
genfurter Feld/Celovško polje ist.
Archive : ZRC inštitut za slovenski jezik Frana Ramovša, Ljubljana ;
Privatarchiv K. Sturm-Schnabl.
Quellen/Web : U. Jarnik : Obraz slovenskega narěčja u Koruškoj (S
uvodom i opazkami od St[anka]) Vr(aza). In : Kolo I (1842) 41–57 ; M.
Ahacel : Koroške in Štajerske pesmi. Celovec 1858 (Reprint 1997) ; J.
Scheinigg : Obraz rožanskega razrečja na Koroškem. In : Kres I (1881)
412–415, 459–465, 525–527, 561–536, 617–621, 663–667 ; Kres II
(1882) 427–431, 475–479, 529–532, 582–585, 628–630 ; J. Scheinigg :
Die Assimilation im Rosentaler Dialekt. Ein Beitrag zur Kärntner-Slo-
venischen Dialektforschung. In : Programm des k. k. Staatsgymnasiums
XXXII. Klagenfurt 1882, 5–27 ; J. Scheinigg : Narodne pesmi koroških
Slovencev. Ljubljana 1889 (Reprint Klagenfurt/Celovec 1980) ; K.
Sturm-Schnabl : Die slovenische Mundart und Mundartreste im Kla-
genfurter Becken. Phil. Diss. Wien 1973, 287 S.
Lit.: A. Isačenko : Narečje vasi Sele na Rožu (Razprave zbanstvenega
društva v Ljubljani 16, Filološko-lingvistični odsek 4). Ljubljana
1939 ; P. Zablatnik : Die geistige Volkstumskultur der Kärntner Slove-
nen. Phil. Diss. Graz 1951 ; P. Zdovc : Die Mundart des südöstlichen
Jauntales in Kärnten. Lautlehre und Akzent der Mundart der Poljanci.
ÖAW phil. Hist. Kl. Schriften der Balkankommission XX. Wien
1972 ; T. Logar, J. Rigler : Slovenija, Karta slovenskih narečji 1 :
500.000.
Hg. Geodetski zavod Slovenije. Ljubljana 1993 ; K. Sturm-Schnabl :
Slovensko narečje v funkciji komunikacijskega sredstva za tuje prisilne de-
lavce v letih 1938–1945 v Celovškem okraju. In : Obdobja 26. Ljubljana
2009, 371–391 ; K. Sturm-Schnabl : Slovensko kulturno življenje v fari
Št.
Tomaž od začetka 20. stoletja do nemške okupacije 1938. In : KK 2009,
139–156 ; B.-I. Schnabl : Poljanci in poljanščina, Nova spoznanja o stari
identiteti Slovencev na Celovškem polju. In : Nedelja, priloga XIV dni, 1.
Rosental/Rož Klagenfurter Feld/
Cel. polje Nördliches Jauntal/
Pojuna Westliches Jauntal/
Pojuna Südöstliches Jauntal/
Pojuna
1. W ← O : Die Oxytonese und die Entwicklung des etymologischen e und o
žanà žàna žàna žèna žiána
h Rà h
Ra h
ra/gòra h
ra guára
2. W ← O : Die regressive Akzentverschiebung
zuatȗ zuàtǝ zuàtǝ zuàtǝ zuàtǝ
oq òqǝ òqǝ òqǝ òkǝ
3. W → O : Der Wandel von r → R, g → h, k → q
h Rà h
Ra h
ra/g
ra g
ára g ara
qRá a qRá a qrá a qrá a krá a
4.W ← O : Kurz betonte ì, ù sind im O erhalten, im W zu ǝ reduziert
bǝlǝ` bˋǝlǝ bˋǝlǝ bìlǝ bȉli
sǝˋR sǝˋR sǝˋr sȉr sȉr
qRǝˋx qRǝˋx qrǝˋx qrȕx krȕx
5. W → O : Die Distribution des etymologischen e, bedingt durch den Wandel von e → a
nasè nàsa nàse nèse nĵáse
nasatà nàsata nàsata nèsete nĵásete
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 2 : J – Pl
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 502
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur