Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 645 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 645 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 645 -

Bild der Seite - 645 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 645 -

645 Klub koroških slovenskih akademikov na Dunaju KSŠŠD litischen Ziele nicht mehr verfolgte. Von dem Erfolg dieser Zusammenarbeit zeugen zahlreiche Preise und Ehrungen von Personen aus beiden Klubs in Ljubljana und Maribor seitens der Volksgruppenorganisationen und nicht zuletzt der Tischler-Preis, den beide KKS in Ljubljana und Maribor 2007 erhielten. Vorsitzende des KKS in Ljubljana waren : Dr. Ju- lij →  Felaher, Lovro Kuhar-Prežihov Voranc, Dr. Janko →  Kotnik, Janko Černut, Lojze Ude, Dr. Bogo →  Grafenauer, Stane Uršič, Janez Stergar und des KKS in Maribor (ab 1976 ein eigenständiger Verein) : Ivan →  Hochmüller, Andrej Plajer, An- ton →  Brandner, Janko Kuster, Jože Natek, Jože Murko, Milena Dobernik, Dr. Božo Grafenauer, Dr. Marjan Žnidarič und Dr. Danijel Grafenauer. Archive : ARS ; Archiv des KKS ; Pokrajinski arhiv v Mariboru (PAM) ; Archiv des KKS-MB. Quellen : ARS 653, fond KKS, škatla 1, mapa 1, Pravila Kluba koro- ških Slovencev z dne 20. 8. 1929 ; ARS 653, fond KKS, škatla 1, mapa 4, Zapisnik širše seje osrednjega odbora KKS 14. 11. 1953, Priloga : Poročilo predsednika dr. Felaherja ; ARS 653, fond KKS, škatla 1, mapa 1, Klub koroških Slovencev v Ljubljani, Zapis dr. Julija Fela- herja o ustanovitvi KKS z dne 6. 11. 1962 ; ARS 1384, Felaherjev ar- hiv, škatla 13, mapa 40, Govor dr. Luke Kravina o ustanavljanju KKS. Lit.: Klub koroških Slovencev (Hg.) : Prvi zbor slovenskih koroških emigrantov v Celju, dne 14. oktobra 1928 in Pravila »Kluba koroških Slovencev«. Ljubljana 1929 ; A. Kovačič, J. Natek : Kronika Kluba koroških Slovencev v Mariboru 1928–1988. Maribor 1988 ; M. Jeraj : Klub koroških Slovencev v Ljubljani in njegovo arhivsko gradivo od njeg- ove ustanovitve do danes (1928–1992). In : Arhivi 16, št. 1–2 (1993) 103–109 ; T. Bahovec : Das Bild der Kärntner Slovenen in der Presse des Draubanats 1930–1941 (Mag. Arb.). Wien, 1995, 207–212 ; J. Stergar : Klub koroških Slovencev v Ljubljani. In : T. Bahovec (Hg.), Eliten und Nationwerdung/Elite in narodovanje : Die Rolle der Eliten bei der Nationalisierung der Kärntner Slovenen/Vloga elit pri narodovanju koroških Slovencev (Unbegrenzte Geschichte/Zgodovina brez meja, Bd./zv. 10). Klagenfurt/Celovec [e. a.] 2003, 29–82 ; V. Vrbnjak : Klub koroških Slovencev v Mariboru 1928–2003. Maribor 2003 ; J. Novak- Nemec : Anton Nagele, Živeti hočemo ! Celovec 2004, 217–263 ; J. Ster- gar : Der Klub der Kärntner Slowenen in Ljubljana. In : S. Karner (Hg.) : Kärnten und die nationale Frage, Vol. 5 : S. Karner, J. Stergar (Hg.) : Kärnten und Slowenien – »Dickicht und Pfade«. Klagenfurt/Celovec [e. a.], 2005,329–347 ; D. Grafenauer : Julij Felaher, pozabljeni koroški Slovenec. In : KK 2009. Celovec [2008] 157–178 ; J. Zerzer : Tischler- jeva nagrada 2007. In : KMD 2008. Celovec 2007, 48–53 ; D. Grafe- nauer : Življenje in delo Julija Felaherja in koroški Slovenci (Diss.). Mari- bor, 2009 ; D. Grafenauer : Pogovori in pogajanja avstrijskih ter nemških nacionalsocialistov s koroškimi Slovenci in dr. Julijem Felaherjem v letih 1933/34. In : Razprave in gradivo 58 (2009), 58–80 ; D. Grafenauer, J. Stergar : Koroški Slovenci – poplebiscitni begunci v osrednji Sloveniji. In : KMD 2011. Celovec 2010, 68–74 ; D. Grafenauer : Koroški Slovenci – begunci in njihova družbena integracija v osrednji Sloveniji. In : P. Štih und B. Balkovec (Hg.) : Migracije in slovenski prostor od antike do danes (Zbirka ZČ 39). Ljubljana 2010, 474–487 ; J. Stergar, D. Grafenauer : Die Auswanderung von Österreichern nach Jugoslawien nach der Kärnt- ner Volksabstimmung 1920. In : Zwischenwelt, Jg. 27, 1/2 (2010), 29–33 ; Danijel Grafenauer, Janez Stergar ; Üb.: Bojan-Ilija Schnabl Klub koroških slovenskih akademikov na Dunaju (KKSAD) [Klub der Kärntner slowenischen Akademi- ker in Wien]. Die Kärntner slowenischen Studenten und die ersten Studentinnen der Universität Wien (Marija Sušnik, Angela →  Piskernik) waren noch vor dem Ersten Weltkrieg in den verschiedenen Studentenvereinigun- gen der verschiedenen politischen Strömungen aktiv. Die liberal ausgerichteten hatten wahrscheinlich sogar ihren eigenen Verein Slovenija (Franc Mišič, Franc →  Petek, Blaž →  Reichman, Rudolf Silan u. a.). In Kärnten/Koroška verband sie der am 27. Juli 1904 ge- gründete Verein Visokošolsko ferijalno društvo »Gorotan« [Hochschul-Ferialverein »Gorotan« (bzw. »Korotan« →  Korotan)], der einige Jahre hindurch nicht nur für das gesellige Beisammensein von Studenten, Schü- lern und kärntnerslowenischen Intellektuellen in den Sommerferien sorgte, sondern vor allem auch Vorträge und Kulturveranstaltungen in →  Südkärnten/Južna Koroška organisierte. Die Wiener slowenischen Stu- denten engagierten sich vor der →  Volksabstimmung lebhaft im Rahmen der slowenischen →  Volksabstim- mungspropaganda. Nach dem Ersten Weltkrieg und nach der Volks- abstimmung versammelte der junge Priester Ciril →  Kandut, der Redakteur des →  Koroški Slovenec, bis zu seinem Tod 1922 über 15 kärntnerslowenische Studenten in Wien. Die informellen Treffen fanden in privaten Wohnungen oder in verschiedenen Lokalen statt. Da öffentliche Veranstaltungen polizeilich gemel- det werden mussten, wurde auf Initiative von Zdravko (Valentin) →  Zwitter sowie mit Unterstützung des Görzer Publizisten Andrej Gabršček am 23. Juni 1923 der Klub koroških slovenskih akademikov na Dunaju (KKSAD) [Klub der Kärntner slowenischen Akademi- ker in Wien] gegründet. Im Klub, der eine regelmä- ßige Unterstützung des Narodni odbor [Nationalaus- schuss] aus Ljubljana erhielt sowie danach vom →  Klub koroških Slovencev [Klub der Kärntner Slowenen] in Ljubljana, wirkten alle später führenden Persönlichkei- ten der Kärntner Slowenen : Rudolf →  Blüml, Matevž Hafner, Jožko Hutter, Matko Jug, Tone Pisker- nik, Marko Polcer, Joško →  Tischler, Tomaž Wieser sowie später etwa Vinko →  Zwitter, Tomaž →  Holmar, Anton →  Nagele, Luka →  Sienčnik
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška