Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 650 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 650 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 650 -

Bild der Seite - 650 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 650 -

650 Knez, Alojz Alois Knez Werke : Slovenska kuharica. Spisala in na svitlo dala Magdalena Plei- weis. V Ljubljani, 1902. Založila »Katoliška Bukvarna«. Peti pomno- ženi natis. Lit.: I. Illich : Pomen in dediščina Slovenske kuharice Magdalene Pleiweis. In : Magdalena Pleiweis, Slovenska kuharica. (Reprint) Ljubljana 2004. Martina Piko-Rustia Knez, Alojz (Knes, Kness, Alois, * 18. Juni 1918 Pros- sowitsch/Prosoviče [Maria Gail/Marija na Zilji], † 27. Juni 1996 Puch bei Gummern [Weißenstein]). Wider- standskämpfer gegen den Nationalsozialismus, auch der »Kärntner James Bond« genannt (Earle). K. war wahrscheinlich ausgelernter Maler. Danach verbrachte er fünf Monate im Arbeitsdienst in Sach- sen und in der Steiermark. Im November 1938 wurde er in die Wehrmacht einberufen. Während der Weih- nachtsfeiertage desertierte er als Schütze des Inf.-Ers.- Battailons 499 in Pongau/Salzburg, da er nach der Auffindung eines kommunistischen Flugblattes von der Gestapo gesucht wurde. K. entstammte einer slowenischen linksgerichteten Familie (sprach den slowenischen →  Soziolekt) und war in seiner Heimat schon seit 1935 Mitglied geheimer antinationalsozialistischer Organisationen. Nach seiner Desertion verhalf ihm der ehemalige sozialdemokrati- sche →  Bürgermeister von →  Maria Gail/Marija na Zilji, Anton Tuder, zur Flucht nach →  Jugoslawien und stellt die Verbindung mit dem Vertreter der slowenischen ge- heimen, bewaffneten volksverteidigenden Organisation →  TIGR (Trst-Istra-Gorica-Reka), Ferdo Kravanja, in Jesenice her (→  Widerstandsbewegung). Jesenice er- reichte er, versteckt unter einer Kohlenladung, mit ei- nem Güterzug. Zusammen mit Kravanja, dem Leiter der Gruppe, und Anton Ivančič war er ein halbes Jahr lang das aktivste Mitglied von TIGR in Nordslowenien. Die Gruppe arbeitete auch mit anderen Gruppen, die gegen den Nationalsozialismus kämpften, zusammen (dem britischen Geheimdienst, der das Sabotagemate- rial besorgte, mit Mitgliedern des jugoslawischen Anti- spionagedienstes, mit der Gruppe um Ivan Rudolf und um einen Angestellten des jugoslawischen Konsulates in Klagenfurt/Celovec, Karl Širok, usw.). K. verteilte illegal antinationalsozialistische Schrif- ten und war die Verbindungsperson zum Reich, und zwar sowohl zu den Gesinnungsgenossen in Kärn- ten/Koroška und in der Steiermark als auch in Mün- chen, Wien und Graz. Er war äußerst aktiv, körperlich durchtrainiert und verwegen. Erstmals entging er dem Tode, als ihn auf seinem illegalen Weg zwei bewaffnete Wächter ertappten. K. packte den auf ihn gerichteten Gewehrlauf, der Wächter, der abdrückte, durchlöcherte so seine Hand. K. schlug beide Wächter nieder und floh. Am bekanntesten ist seine Teilnahme an den da- mals größten Sabotageakten im Deutschen Reich. Im Frühjahr 1940 überbrachte er den englischen Spreng- stoff Franz, dem Bruder von Anton Ivančič, der in Judenburg lebte, und dessen Mitarbeiter Engelbert Glitzner, die in der Nacht vom 15. auf den 16. April 1940 zwei Sabotageakte auf der Südbahnstrecke in der Nähe von Judenburg durchführten (den Sprengstoff legte Glitzner). Als die Güterzüge einfuhren und der Sprengstoff losging, war der Schaden allerdings mini- mal. Darauf übergab K. neuen Sprengstoff an Glitz- ner. Am 19. Mai wurde der dritte Sabotageakt durch- geführt, es kam aber wieder zu keiner Entgleisung des Zuges. Trotz des Misserfolges fanden die Aktionen bei den höchsten deutschen Stellen großes Echo, die dar- aufhin mit den politischen und polizeilichen Organen in Italien und Jugoslawien in Verbindung traten. Nach einer erfolgreichen Untersuchung verhaftete die Ge- stapo im Juni 1940 mehr als 20 Menschen. Wegen des scharfen Protestes gegen Jugoslawien musste der In- nenminister Stanoje Mihaldžić zurücktreten, meh- rere Beamte wurden versetzt und das jugoslawische Innenministerium schrieb einen Preis von 100.000 Dinar für denjenigen aus, der Anton Ivančič, Ferdo Kravanja und K. bei den Behörden anzeigen würde, um diese verhaften zu können. Ivančič und Kravanja wurden bald gefasst, K. aber wurde von TIGR recht- zeitig zuerst nach Novo mesto und dann nach Beograd gebracht, wo er bis zum deutschen Überfall auf Jugos- lawien in den Kreisen von TIGR lebte. Das Gericht für Staatssicherheit in Beograd verurteilte am 16. August 1940 Ivančič zu 3 Jahren und Kravanja zu 4 Jahren, K. aber in Abwesenheit zu 5 Jahren Haft. Nach der Okkupation Jugoslawiens konnte Kra- vanja fliehen, Ivančič kam in deutsche Haft. Das Reichskriegsgericht in Klagenfurt/Celovec ver- urteilte am 25. Juli 1941 sechs Angeklagte zum Tode und sieben zu Gefängnisstrafen. Daraufhin wurden am 4. November 1941 K.s Vater Franz Knez, sein On- kel Martin Čemernjak, Engelbert Glitzner sowie Anton und Franc Ivančič und Konrad Lipuš (Lip- pusch) in Brandenburg enthauptet. K.s Mutter Tere- zija (Theresia) wurde zu zehn Jahren, seine Schwester Ana (Anna) zu fünf Jahren Haft verurteilt. Beide über- lebten die Gefängnis- und Lagerhaft. In den Jahren 1941 und 1942 folgten noch weitere Prozesse gegen
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška