Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 655 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 655 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 655 -

Bild der Seite - 655 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 655 -

655 Koder, Anton KS, 2. 2. 1927 Anton Koder gesangsverein Kočna] und die Laienspielgruppe, die regelmäßige Auftritte in Suetschach/Sveče sowie oft Gastvorstellungen bei den benachbarten slowenischen →  Kulturvereinen hatte. Finanziell war der Verein in diesen Jahren vollkommen unabhängig (Ankauf neuer Bücher für die Vereinsbibliothek, Unterstützung der Hilfsbedürftigen in der Gemeinde). Die Tätigkeiten des Vereins wurden auf Muttertags-, Nikolo- und Sil- vesterfeiern ausgedehnt. Bis zum Jahr 1929 wurden 45 Theaterstücke in slowenischer Sprache zur Aufführung gebracht. 1933 musste die Drahtfabrik in Feistritz/ Bistrica ihren Betrieb einstellen, was ein großer Schlag für die Gemeinde war, stieg doch die Zahl der Ar- beitslosen rasant an. Ab dem 6. April 1941 war jegliche Vereinstätigkeit von den Nazis verboten. Der Obmann des Vereins, Pfarrer Ruprecht, wurde interniert und durfte seinen Dienst in der Pfarre Suetschach/Sveče nicht mehr aus- üben, sondern wurde ins Katschtal versetzt, wo er im Jahre 1943 an Typhus starb. Die nazistische Gewalt- herrschaft forderte noch mehrere Opfer, so wurden einige slowenische Familien in Konzentrationslager deportiert (→  Deportationen 1942), drei junge Män- ner (der Vereinsobmann Lekš Einspieler, Florijan Križnar und Valentin Schwarz) wurden von der Gestapo aus dem Hinterhalt erschossen. Zur Erinne- rung an diese Gräueltat enthüllte der Slowenische Kul- turverein Kočna im Mai 2010 eine Gedenkskulptur in der Nähe der Feistritzer Kreuzkirche. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges lebte die Vereinstätigkeit wieder auf, wobei Blaž Singer und Paula Oitzl die treibenden Kräfte der kulturellen Tä- tigkeit waren. Aufgrund der politischen Entzweiung der Kärntner Slowenen entstand auch im Kulturverein Kočna eine Krise. Es gab immer seltener eine Theater- aufführung, auch der Männerchor trat immer seltener auf. Von Zeit zu Zeit gastierte in Suetschach/Sveče ein Kulturverein aus den benachbarten Orten. Anlässlich der 50-Jahr-Feier 1959 begann sich die örtliche kulturelle Tätigkeit unter Obmann Valentin →  Inzko wieder zu entfalten. Das Theaterstück Veriga [Die Kette] von Fran S. →  Finžgar wurde aufgeführt, der junge Männerchor unter der Leitung von Anton Feinig stellte sich vor. Lit.: J. Zerzer (Hg.) : Ob 70-letnici SPD KOČNA. Klagenfurt/Celovec 1979 ; F. Hafner : Petinsedemdeset let »Kočna« v Svečah, Nekaj misli o preteklosti in prihodnosti prosvetnega dela. In : KK 1985. Celovec 1984, 126–129. Web : www.kocna.at/pages/geschichte (Homepage des Slowenischen Kulturvereins Kočna, erstellt von T. Feinig). Tatjana Feinig Kočnik, Magdalena aus →  Ottmanach/Otmanje, 1917 ausgewiesen als Mitglied der slowenischen Spar- und Darlehenskasse Hranilnica in posojilnica Št. Tomaž in St. Thomas am Zeiselberg/Šenttomaž pri Celovcu (→  Edinost Št. Tomaž, →  Genossenschaftswesen). Lit.: Blagajniški dnevnik, Pomožna knjiga z 99 listom. Ljubljana dne 14. septembra 1910 (Kassabuch der Hranilnica in posojilnica Št. Tomaž, ca. 25,5 x 34 cm, 1910–1931), S. 35. Bojan-Ilija Schnabl Koder, Anton (PS : -1-, y, M-k, L, L-s, Liberius, * 21. Mai 1851 Radomlje [Kamnik, Gorenjska], † 21. Feb- ruar 1918 Ljubljana), Schriftsteller, Dichter, Journalist. K. besuchte (1863–1871) das Gymnasium in Ljubljana, wo Ivan →  Tavčar und Fran Detela seine Mitschüler waren. Danach und nach einjähriger Absolvierung der Wehrpflicht wurde er 1872 Beam- ter bei der Post. Er verrichtete seinen Dienst zuerst in Ljubljana und wurde dann an verschiedene Orte in- nerhalb der Habsburgermonarchie versetzt (1874 Ala [Galizien ?], 1875 Innsbruck, 1890 Trident, Bregenz, wo er zum Schluss Postmeister war). Obwohl er die Jahre seines aktiven Postdienstes außerhalb des slowe- nischen Sprachraumes verbrachte, war er an allen nati- onalen, wirtschaftlichen und kulturellen Problemen in seiner Heimat interessiert und schrieb zu diesen The- men zahlreiche Artikel in politischen Zeitungen. An den Unstimmigkeiten innerhalb der slowenischen Par- teien beteiligte er sich nicht. Seine Artikel erschienen im fortschrittlichen Slovenski narod (zwischen 1880 und 1890 an die 200 meist Leitartikel), im konser-
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška