Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 657 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 657 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 657 -

Bild der Seite - 657 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 657 -

657 Koledar Mohorjeve družbe KMD 1901, Cover KMD 1918, Cover nale Vereine) im bischöflichen Ordinariat der Diözese →  Gurk/Krška škofija die Neuausschreibung des nicht vakanten Postens erwirkt hatte (→  Vertreibung 1920). Danach war er Kaplan in Dravograd und in Črna na Koroškem (→  Mežiška dolina [Mießtal]) und über- nahm schließlich im Juli die Pfarre Trbonje ob Dravi, wo er 46-jährig im Juli 1925 verstarb. Lit.: Župnik Ivan Kogelnik. In : Naši rajni duhovniki, Kratki oris nji- hovega trudapolnega dela in življena. Izdala krščanska kulturna zveza v Celovcu. Celovec 1968, 120–122. Bojan-Ilija Schnabl Kogoj, Luka, vulgo Vegelnov (Kulturaktivist), →  Zarja, Slovensko prosvetno društvo [Slowenischer Kulturverein Zarja]. Kokot, Andrej (* 23. November 1936 Oberdorf/Zgor- nja vas bei Köstenberg/Kostanje [Velden am Wörther See/Vrba], † 7. November 2012 Klagenfurt/Celovec), Literat, Poet, Autor von Erinnerungsliteratur und Übersetzer, dessen bewegende und poetische Werke alle Generationen von Lesern ansprechen und der zum Kanon der slowenischen Literatur der zweiten Hälfte des 20. Jh.s in Kärnten/Koroška zählt und der selbst aus der Tradition des →  Bukovništvo entstammt und aus ihr seine Kraft und Größe schöpfte (vgl. →  Lieder- buch ; →  Ossiacher Tauern und Moosburger Hügel- land/Osojske Ture in Možberško gričevje). Bojan-Ilija Schnabl Koledar Mohorjeve družbe (KMD) [Kalender der Hermagoras-Bruderschaft], wurde von 1861 bis 1919 von der →  Mohorjeva (Hermagoras-Bruderschaft) in →  Klagenfurt/Celovec herausgegeben. 1919, in der Zeit vor der →  Volksabstimmung 1920, befürchtete man Vandalenakte gegen die Druckerei und rettete die Druckmaschinen nach Prevalje (vgl. Andrej →  Sturm, Marija →  Inzko geb. Einspieler), infolgedessen es zur Gründung von Filialen der →  Mohorjeva družba gekommen war, die dann ebenfalls den Kalender her- ausgaben. Der KMD war folglich bei den verschiede- nen Zweigstellen der Mohorjeva erschienen : nämlich in Celovec [Klagenfurt] 1860–1918, 1948–, Prevalje 1919–1927, →  Celje ab 1928. Er war nach 1919 nicht nur in verschiedenen Orten, sondern teilweise auch unter unterschiedlichen Titeln erschienen : 1861–1872 Koledarček Družbe svetega Mohorja [Kleiner Kalender der St.  Hermagoras-Bruderschaft], 1872–1956 Koledar
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška