Seite - 668 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Bild der Seite - 668 -
Text der Seite - 668 -
668
Koroška slovenska stranka (KSS) in der Ersten Republik
Koroška domovina (Kärntner
Heimat), Nr. 2, 10. 1. 1930,
INV
träge in deutscher Sprache. Zunächst wurde sie von
France Memmer publiziert, dann wechselten die He-
rausgeber und Verleger. Das Blatt wurde als Ersatz für
die Klagenfurter Zeitung → Mir und als Gegenpol
zum → Korošec ins Leben gerufen, der 1919–1920 in
→ Völkermarkt/Velikovec herausgegeben wurde. Die
K.
d. zeigte eine starke Germanisierungstendenz, zumal
die slowenischen Ortsnamen → Südkärntens ab 1921
mit deutschen Ortsnamen in Klammern bezeichnet
werden, danach umgekehrt, bis schließlich die sloweni-
schen Bezeichnungen gänzlich wegfielen. 1927 betrug
der Anteil deutschsprachiger Texte bereits 40 Prozent
(→ »Entethnisierung«).
Die K. d. trat für alte Werte wie »Einheit und Ein-
tracht« ein und verurteilte die Entzweiung, die ange-
sichts der Geschehnisse um die → Volksabstimmung
in Kärnten/Koroška entstanden war. Die K. d. war
als Nachfolgepublikation des → Volksabstimmungs-
Propagandablattes →
Koroško Korošcem gedacht und
Organ des Kärntner Heimatdienstes (→ deutschna-
tionale Vereine). Der Mir war pro-jugoslawisch. Die
Zeitschrift ist im Kontext des Abwehrkampfs zu sehen
und richtete sich als solche an die assimilierungswilli-
gen und somit gegen die nationalbewussten Slowenen
(→ Assimilant, → Assimilation, → Assimilations-
zwang, → Deutschtümler, → Germanisierung).
Archive : NUK.
Lit.: SBL ; PSBL ; ES ; OVSBL. – R. Buchacher : Die Tages- und Wo-
chenpresse des Bundeslandes Kärnten von der Gründung der Republik bis
zur Gegenwart (1918–1973). Wien 1973, 153–160.
Web : www.mindoc.eu (Edition) (7. 8. 2014).
Martin Grum, Maja Francé ; Üb.: Maja Francé
Koroška slovenska stranka (KSS) in der Ersten Re-
publik. Die KSS [Kärntner slowenische Partei], oder
Partei der Kärntner Slowenen wurde bei den Land-
tagswahlen 1921 als Wahlpartei des → Politično in
gospodarsko društvo za Slovence na Koroškem (PGDSK)
[Politischer und wirtschaftlicher Verein für die Slowe-
nen in Kärnten] gegründet und stellte in der Ersten
Republik zwei → Abgeordnete im Kärntner Landtag.
Die KSS trat bei allen Landtags- und Gemeinderats-
wahlen zwischen 1921 bis 1932 in Kärnten/Koroška an.
1921 erhielten Ferdo → Kraiger und Vinko → Pol-
janec 9.870 Stimmen, 1923 erhielten Poljanec und
Franc →
Petek 9.868 Stimmen, 1927 erhielten Pe-
tek und Janez →
Starc 9.578 Stimmen und 1930
erhielten Petek und Starc 9.205 Stimmen. Starc, der sein Mandat aufgrund seines Priesteramtes aufge-
ben musste, folgte 1933 Janko →
Ogris. Bei den Na-
tionalratswahlen 1923 und 1927 erhielt die KSS 9.868
bzw. 9.334 Stimmen, scheiterte jedoch am Einzug ins
Parlament. Erfolgreich war auch die Beteiligung an den
Landwirtschaftskammerwahlen 1932.
Der für das Königreich SHS negative Volksabstim-
mungsentscheid war für die slowenische politische
Führung sicherlich eine Ernüchterung (→ Jugoslawien,
→ Volksabstimmung). Die Kärntner Slowenen wur-
den zur nationalen → Minderheit in Österreich, das
sich als deutscher Nationalstaat verstand (→ Landes-
sprache, → Vertrag von Saint-Germain). Die politi-
schen, wirtschaftlichen und kulturellen Organisationen
der Kärntner Slowenen mussten sich neu formieren
(→ Wahlordnungen). Vor allem waren das Katoliško
politično in gospodarsko društvo za Slovence na Koroškem
(KPGDSK) [Katholisch-politischer und Wirtschafts-
verein für die Slowenen in Kärnten] ebenso wie das
slowenische Kredit- und → Genossenschaftswesen ge-
zwungen, sich von der Zentrale in → Ljubljana zu lösen.
Das KPGDSK trat nunmehr als Politično in gospodar-
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 2 : J – Pl
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 502
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur