Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 682 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 682 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 682 -

Bild der Seite - 682 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 682 -

682 Košir, Pavel Matilda Košutnik, NIUJ K. war besonders beliebt als Leiter von Volksmissio- nen und Exerzitien, 21 allein zwischen 1929 und 1937. Er glänzte als Prediger bei Eucharistischen Versamm- lungen mit mehreren Tausend Teilnehmern, etwa in Vorderberg/Blače, Maria Rain/Žihpolje und St.  Jakob im Rosental/Šentjakob v Rožu und bei großen →  Wall- fahrten (Maria Wörth/Otok, Gurk/Krka, Monte Lus- sari/Luschari/Višarje, Brezje). Im Jahr 1921 wurde K. zum Obmann der →  Slovenska krščansko-socialna zveza za Koroško [Slowenischer christlich-sozialer Verband für Kärnten] gewählt und bekleidete diese Funktion 1921–1922 sowie 1923–1924. Nach dem Krieg war er Vorstandsmitglied des slo- wenischen Seelsorgeamtes und jahrelang Zentralsekre- tär der Priestervereinigung →  Sodaliteta. 1939 erfolgte die Ernennung zum Geistlichen Rat, 1957 wurde er Konsistorialrat. Quellen : ADG, Personalstammblatt. Lit.: Naši rajni duhovniki. Celovec/Klagenfurt 1968, 123–139 ; Naš tednik – Kronika 14 (1962) ; Nedelja 14 (1962) ; A. Malle : Koroški Slo- venci in katoliška cerkev v času nacizma. In : A. Malle, V. Sima (Red.) : Narodu in državi sovražni. Pregon koroških Slovencev 1942 – Volks- und staatsfeindlich. Die Vertreibung von Kärntner Slowenen 1942. Celovec/Klagenfurt 1992, 85–130 (deutsche Zusammenfassung : Die Kärntner Slowenen und die katholische Kirche, S. 131  f., zu Košir S. 104–105). Janko Zerzer Košir, Pavel (Koschier, * 28. Juni 1878 Augsdorf/Loga vas [Velden am Wörthersee/Vrba], † 18. April 1925 Prevalje), Sammler von Volksliedern und mündlich überliefertem Volksgut, Schulleiter, Obstbauer, Gärtner, Herausgeber. K. besuchte die utraquistische Volksschule (→  Schulwesen) in Augsdorf/Loga vas, danach 1892– 1897 die Lehrerbildungsanstalt in →  Klagenfurt/Ce- lovec. Seine Dienstorte waren Feistritz i.  R./Bistrica v  R., Črneče bei Dravograd und →  Völkermarkt/Ve- likovec (1906–1919), wo er an der Volksschule und an der Bürgerschule unterrichtete. Nach dem Zerfall der Habsburgermonarchie wurde er von der Narodna vlada [Nationalregierung] in Ljubljana mit der Organisation des slowenischen Schulwesens im Bezirk Völkermarkt/ Velikovec beauftragt und zum Bezirksschulinspektor ernannt (→  Schulwesen unter jugoslawischer Verwal- tung in der Zone A ; Rudolf →  Mencin). 1920 wurde er Schulleiter in Prevalje und blieb es bis zu seinem Tod. K. ist in Prevalje begraben, sein Grabstein trägt die In- schrift : Živel si narodu, mladini in rožam [Du lebtest für das Volk, die Jugend und die Blumen]. Zu seinem ersten Interessengebiet gehörten Volksbräuche, zusätz- lich sammelte er →  Volkslieder, Sprüche, Bauernregel und Prophezeiungen zum Tragen (→  Liedersammlung, handschriftliche ; →  Brauch). Im Koledarček učiteljskega doma für das Jahr 1914 publizierte K. eine Sammlung von Sprichwörtern iz slovenskega Korotana [aus dem slowenischen →  Korotan] ; als er 1920 der Herausge- ber und Redakteur der Zeitschrift →  Mlada Jugosla- vija, List za slovensko koroško mladino (1919–1920) war, schenkte er der heimischen Folklore besondere Auf- merksamkeit (→  Publizistik). In Karel →  Štrekeljs viertem Band der Slovenske narodne pesmi (1908–1923) wird er als Mitarbeiter genannt. Unter dem Titel Gor čez izaro [Übern See hinauf] gab K. 1923 gemeinsam mit Anton →  Gaspari eine Sammlung beliebter slo- wenischer Kärntner Märchen und Lieder unter dem Titel Sijaj, sijaj, solnčece [Scheine, scheine, liebe Sonne] heraus. Sein Essay Ljudska medicina na Koroškem [Die Volksmedizin in Kärnten] erschien 1922 in der Zeit- schrift →  Časopis za zgodovino in narodopisje. K. war auch Gärtner und Obstbauer, auch diese praktische Tä- tigkeit verband er mit national-erziehenden Absichten. Quelle : Privatarchiv in Prevalje. Werke : Pregovori iz slov. Korotana. In : Koledarček učiteljskega doma v Celovcu. Celovec 1914 ; Gor čez izaro. Ljubljana 1923 [Hg., zusam- men mit A. Gaspari] ; Sijaj, sijaj, solnčece. Ljubljana 1923 [Hg., zu- sammen mit A. Gaspari] ; Ljudska medicina na Koroškem. Doneski h koroški slovenski folklori. In : ČZN 1 (1922) 20–32 ; V. Möderndorfer, P. Košir (Hgg.) : Ljudska medicina med koroškimi Slovenci. Maribor 1926. V. Möderndorfer, P. Košir (Hgg.) : Die Volksmedizin bei den Kärntner Slowenen. Ljudska medicina med koroškimi Slovenci [Üb.: Niko Kuret], Darmstadt 1967 [Hg. zusammen mit V. Möderndorfer, aus dem Slo- wenischen von N. Kuret]. Lit.: SBL ; ÖBL ; SEL ; BLP ; OVSBL. – K. Štrekelj : Slovenske na- rodne pesmi. 4. Ljubljana 1908–1923 ; L. Košir : Pripoved stare foto- grafije. O Pavlu Koširju. In : Koroški fužinar. Ravne na Koroškem [Hg. Zusammen mit L. Košuta] 35 (1985) 2, 47 ; J. Nemec : Anton Nagele. Živeti hočemo ! Celovec 2004 [Hg. Zusammen mit N. Tolmajer]. Franc Križnar ; Üb.: Katja Sturm-Schnabl. Košutnik, Matilda (* 3. März 1899 Globasnitz/Glo- basnica, † 28. Jänner 1972 ebd.), Bäuerin, Volkspoetin. K. ist die Tochter von Franc →  Leder Lesičjak. Nach dem Tod seiner ersten Frau, die ihm die Söhne Štefan und Franc hinterließ, heiratete Lesičjak im Al- ter von 64 Jahren die um 33 Jahre jüngere Zarka Ho- mar. Sie gebar ihm die Tochter Matilda, verheiratete Košutnik, die das literarische Talent ihres Vaters ge- erbt hatte. K. schrieb, bearbeitete und übersetzte Volk-
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška