Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 686 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 686 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 686 -

Bild der Seite - 686 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 686 -

686 Kotnik, Mira Köttmannsdorf/Kotmara vas, Buchcover, Mohorjeva sem Fach. Ab 1948 hielt er an der Universität Vorlesun- gen in Französisch und war 1956–1960 wissenschaftli- cher Mitarbeiter für französische Sprache und Literatur ebendort. Nach seiner Pensionierung trug er weiterhin in seinem Fach vor. K. ist in Ljubljana begraben. K. begann sich 1903 im Rahmen des Klagenfur- ter Mir schriftstellerisch zu verwirklichen, wo er über 30 Feuilletons schrieb. Er veröffentlichte auch Bei- träge in den Zeitschriften Zora, →  Mlada Jugoslavija, →  Koroški Slovenev und Mladika (→  Publizistik). Au- ßerdem schrieb er für die Zeitschrift →  Časopis za zgo- dovino in narodopisje. Zu seinen bedeutendsten Publi- kationen zählt jene unter dem Titel Slovenski rokopis iz Leš pri Prevaljah iz sredine 18. stoletja [Die slowenische Handschrift von Leše bei Prevalje aus der Mitte des 18. Jh.s] (→  Leški rokopis) (ČZN, 1929, 174–189). Er schrieb über das wissenschaftliche Wirken und Werk seines Lehrers Matija →  Murko (ČZN, 1931, 152) und veröffentlichte seine Erinnerungen an ihn (Nova obzorja, IV, 1951, 244–248). Zudem publizierte er ei- nen kurzen Artikel unter dem Titel Štekanje – o gla- sovnem pojavu v domačem kraju [Über das štekanje, ein Lautphänomen im Heimatort]. Das Verfassen von Wörterbüchern und Schulbüchern für Fremdsprachen gehörte zu jenen Tätigkeiten, die er bereits sehr früh in seiner Karriere begann, sodass seine Wörterbücher zahlreiche Auflagen erfuhren. Für Langen- scheidts Reihe von Universal-Wörterbüchern verfasste er das slowenisch-deutsche und das deutsch-slowenische Wörterbuch (1963, 181994). Sein umfangreiches lexiko- grafisches Werk ist von außerordentlicher Bedeutung. Archive : KOK Ravne. Werke : Der Dialekt von Dobrije. Phil. Diss. Graz 1911 ; Slovenski rokopis iz Leš pri Prevaljah iz sredine 18. stoletja. In : ČZN (1929) 174–189 ; Slovensko-francoski slovar. Ljubljana 1925, 1937, 1959, 1970, 1978 ; Lesičjak, ljudski pesnik in pevec iz Korotana. Maribor 1929 ; Les verbes Français. v Ljubljani 1930 ; 100 Proverbes Français Expliqués. Maribor 1933 ; Učbenik angleškega jezika. v Ljubljani 1943 ; Slovensko-angleški slovar. Ljubljana 1945 (10 Ausgaben bis 1987) ; Ruski glagol. Ljubljana 1946 ; Seznam ruskih samostalnikov in glagolov s premičnim naglasom in drugimi jezikovnimi posebnostmi. Ljubljana 1950 ; Štekanje – o glasovnem pojavu v domačem kraju. In : SR 3/3–4 (1950) 466–467 ; Slovensko-ruski slovar. Ljubljana 1950, 1967, 1972 ; Angleška vadnica. Ljubljana 1952 ; Angleška slovnica. Ljubljana 1952 ; Slovensko- italijanski slovar. Ljubljana1965 (12 Ausgaben bis 1998) ; Langenscheidts Universal-Wörterbuch [slowenisch-deutsch, deutsch- slowenisch]. Berlin 1963 (18 Ausgaben bis 1994). Lit.: SBL ; ES ; OVSBL. – Mohorjev koledar 1975. Celje 1974, 196– 197 ; T. Sušnik : Dobrije in Kotniki. In : KF 35 (1985), 1, 22–23 ; V. Novak : Sto let obeh Kotnikov. In : CZ 4 (1986), 12, 47–58. Majda Kotnik Verčko ; Üb.: Bojan-Ilija Schnabl Kotnik, Mira (Publizistin, Kulturaktivistin), →  Koroška zora, Glasilo Zveze ženskih društev za Koroško [Kärntner Morgenröte. Zeitschrift des Verbandes der Frauenver- eine für Kärnten]. Köttmannsdorf/Kotmara vas, vgl. Sachlemmata : →  Gorjanci. Slovensko izobraževalno društvo Gorjanci, Kotmara vas [Slowenischer Bildungsverein Gorjanci, Köttmannsdorf], sowie →  Abstimmungszonen ; →  Bild- stock ; →  Bürgermeister ; →  Chorwesen ; →  Družba sv. Cirila in Metoda (CMD) [Gesellschaft der hll. Kyrill und Method] ; →  Kreuzweg ; →  Kulturgeschichte (=  Ein- leitung, Band 1) ; →  Liederbuch ; →  Liedersammlung, handschriftliche ; →  Militärgerichte im Ersten Welt- krieg ; →  Sattnitz/Gure ; →  Slowenisch in Kärnten/ Koroška ; →  Volkslied ; Personenlemmata : →  Čebul, Avguštin ; →  Ebner, Johann ; →  Kazianka, Johann ; →  Lessiak, Primus ; →  Müller, Valentin ; →  Og- ris, Janko ; →  Prosekar, Matija ; →  Prušnik, Karel- Gašper ; →  Widowitz, Johann Baptist ; Wegscheide/ Razpotje : →  Trampitsch, Anton. Kozel (dux) →  Kocelj. Kozler, Peter (Kosler, Ps. P. Slemenski, * 16. Februar 1824 Koče [Kočevje], † 16. April 1879 Ljubljana), Geo- graf, Politiker, Jurist, Industrieller. Nachdem K. seine Schulbildung am Gymnasium in Ljubljana beendet hatte, studierte er Logik in Padua und Physik in Pavia. In Wien machte er 1846 seinen
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška