Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 688 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 688 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 688 -

Bild der Seite - 688 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 688 -

688 Kraicar, Ivan nomastischem Erbe (→  Toponomastik), an drei Seiten umfasst von der Gurk/Krka. Aufgrund seiner Orien- tierung zu den deutschsprachigen bzw. deutschsprachig dominierten politischen und wirtschaftlichen Zentren St.  Veit an der Glan (Šentvid ob Glini), Eberstein (Svi- nec) sowie Brückl/Mostič war dieser geografische Be- reich früher dem Sprachwandel unterworfen. Die slo- wenische Bezeichnung Hrebelja oder skupina Hrebelja (skupina = Gruppe, also Krähwald-Gruppe) verwendet Melik 1954 (S.  495), ebenso scheint sie bei Šašel Kos auf (S.  200) und bezeichnet den gesamten Bereich ein- schließlich des Magdalensberges/Štalenska gora. Die slowenische Namensvariante Hreblje orientiert sich an der in amtlichen Ortsverzeichnissen formell festgeleg- ten und nunmehr harmonisierten, die lokale Tradition berücksichtigenden Orthografie der Namensgebenden Orte Ober- und Unter-Krähwald, slow. Zgornje in Spodnje Hreblje. Siehe dazu auch die einzelnen Ortsnamen unter →  Saualpe/Svinška planina, →  Gegendname (vgl. auch →  Edlinger-Gemeinschaftswald am Christofberg/ Krištofova gora ; →  Klagenfurter Feld/Celovško polje ; →  Landessprache ; →  Ortsverzeichnisse von 1860 bis 1918 ; →  Rož). Lit.: Ante Beg : Narodni kataster Koroške. V Ljubljani, dne 2. julija 1910, S. 43 (http://www.sistory.si/SISTORY :ID :27172) ; dr. Mo- ravski [Valentin Rožič] : Slovenski Korotan. Celovec 1919 ; A. Melik : Slovenski alpski svet. Ljubljana 1954, 495 ; M. Šašel Kos : Kelti in Rim- ljani v prispevkih Josipa Šašla. In : Josip Šašel : Spomini II, Zbornik s simpozija o Josipu Šašlju, Josip Šašel in njegov pomen za kulturno zgodovino koroških Slovencev. Hg. M. Kropej, A. Malle, M. Piko- Rustia. Klagenfurt/Celovec [e. a.] 2012, 200. Bojan-Ilija Schnabl Kraicar, Ivan (Kulturaktivist), →  »Dobrač«, Slovensko tamburaško in pevsko društvo [Slowenischer Tamburizza- und Gesangsverein »Dobrač« (Dobratsch)]. Kraiger, Ferdo (Krajger, Ferdinand, * 19. Mai 1865 St.  Stefan/Šteben [Globasnitz/Globasnica], † 20. April 1937 ebd.), Land- und Gastwirt, ethnopolitischer Akti- vist, Bürgermeister von Globasnitz/Globasnica, Land- tagsabgeordneter. Als fortschrittlicher und identitätsbewusster slowe- nischer Landwirt vulgo Žlokar hatte er in seiner Ge- meinde Globasnitz/Globasnica in den Jahrzehnten vor dem Ersten Weltkrieg eine führende Rolle bei der Grün- dung der slowenischen Feuerwehr (1898 war er auch ihr erster Vorsitzender), der slowenischen Spar- und Dar- lehenskassa (1902), des Slovensko izobraževalno društvo →  Globasnica [Slowenischer Bildungsverein Globas- nitz] (am 3. Mai 1903 ihr Gründungsvizevorsitzender und 1921–24 ihr Vorsitzender) sowie der slowenischen Genossenschaft (1911) (→  Genossenschaftswesen). Im Kampf gegen den Großgrundbesitzer Rosen- berg und jenen, die von ihm abhängig waren, wurde er zum →  Bürgermeister von Globasnitz/Globasnica gewählt und der führende slowenische ethnopoliti- sche Aktivist und Redner im →  Jauntal/Podjuna. Auf der ersten Jahreshauptversammlung des →  (Katoliško) Politično in gospodarsko društvo za Slovence na Koroškem [Katholisch-politischer und Wirtschaftsverein für die Slowenen in Kärnten] (die Beifügung katholisch wurde gelöscht) nach der →  Volksabstimmung wurde er am 5. März 1921 zu dessen Vorsitzenden gewählt (die Funktion hatte er bis zum 22. November 1923 inne sowie wieder zwischen 30. April 1925 und 27. April 1933). Am 19. Juni 1921 wurde er im Völkermarkter →  Wahlkreis mit 7.386 Stimmen zum →  Abgeordne- ten der →  Koroška slovenska stranka [Kärntner slowe- nische Partei] zusammen mit Vinko →  Poljanec in den Landtag gewählt (→  Wahlordnungen). Bei den Wahlen am 21. Oktober 1923 kandidierte er auf dem aussichtslosen vierten Platz. Als ethnopolitisch aktiver slowenischer →  Abgeordneter setzte er sich vor allem für die Verwirklichung der Rechte des →  Vertrags von Saint-Germain ein sowie für die Erfüllung der vorple- biszitären Versprechungen der provisorischen Landes- versammlung : Berücksichtigung des Slowenischen im →  Schulwesen, Versammlungsfreiheit sowie Nicht- diskriminierung bei der Beschäftigung bzw. Rückkehr der slowenischen Lehrer, Beamten und Arbeitnehmer auf ihren angestammten Arbeitsplatz. Am 18. August 1921 übergaben beide Abgeordneten dem sozialde- mokratischen Landeshauptmann Florian Gröger ein diesbezügliches Memorandum, in dem auch die Auflö- sung des Kärntner Heimatdienstes vorgeschlagen wurde (→  deutschnationale Vereine). Als sie Mitte September 1922 dem Gurker Bischof Adam →  Hefter ein Me- morandum mit Beschwerden von slowenischen Gläu- bigen – insbesondere mit der zwangsweisen Emigration slowenischer Priester – übergeben wollten, wollte dieser dieses Memorandum nicht entgegennehmen (→  Ver- treibung 1920, →  Sodaliteta). Wegen schwerer Krank- heit begann sich K. bereits in den 20er-Jahren von öffentlichen Funktionen zurückzuziehen, doch blieb er bis zum 30. April 1936 Ausschussmitglied der (Slo- venska) Zveza koroških zadrug [(Slowenischer) Kärntner
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška