Seite - 708 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Bild der Seite - 708 -
Text der Seite - 708 -
708
Kres
Kres,
1886nila
[Literaturrezensionen und -anzeiger], Dopisi [Le-
serbriefe], Drobnosti [Kurznachrichten].
Literarische Mitarbeiter : Sket (Ps. Dr. Stojan),
Pavlina → Pajk, Jože → Pajek, Josip → Cimper-
mann, Louise → Pesjak, Janez → Majciger, Anton
→ Koder (Ps.: –l–, y, M), Anton → Funtek, Anton
Turkuš, Jožef Frankolski (Jožef Iskrač), Božidar
Flegerič, Anton Bartel, Tonejec Matej-Samos-
tal (Ps. Samostal), Viktor Eržen, Ivan Jenko (Ps.
Mirko), Josip Kostanjevec, Fran Jos. Remec (als
Übersetzer von Nikolaj Nikolajevič Karazin), An-
ton Mahnič, Aleksander Hudovernik, L. Gojko, j.
Drvanjski, Vrtnikov, Nivalis u. a.; wissenschaftli-
che Mitarbeiter : Krek, Trstenjak, Johann → Schei-
nigg, Karel → Glaser, Matija → Valjavec, Jakob
Meško, V. Kermavner, Majciger, Franc →
Kos,
Peter Radics, Simon Rutar, Andrej Fekonja, Fran
Wiesthaler, Pavel Truner (Ps. Dr. Ahasverus),
Franc → Hubad, Franc Simonič, Martin Cilenšek,
Josip Križan, Igo Kaš, Rajko Perušek, Ivan Ste-
klasa, Janez Koprivnik, Stanislav Škrabec, V.
Borštner, Jakob Žnidaršič, Ivan →
Navratil u. a.
Im Literaturteil spiegelte sich die geistige Tradition
France → Prešerens, wobei sich in der Dichtkunst
besonders Pavlina Pajk mit sentimentalistisch-idea-
listischen Gedichten hervortat, in der Prosa v. a. Ko-
der, der drei Romane und einige kürzere Erzählungen
zusandte, die als realistisch bzw. sentimentalistisch, an
manchen Stellen als derb einzustufen waren. Der For-
schungsteil behandelte aktuelle Fragestellungen, teils
in Anlehnung an den Völkerfrühling, berichtete über
die (Ur-)Geschichte der (Süd-)Slawen und Slowenen,
politisch-rechtliche sowie wirtschaftliche Beziehungen
innerhalb und außerhalb des habsburgischen Vielvöl-
kerstaates, thematisierte die slowenische Sprach- und
Literaturwissenschaft sowie -geschichte und ihr Ver-
hältnis zu anderen (slawischen) Völkern, Mythologi-
sches, Technik, Botanik, Astronomie, Musik, usw. Im
Konkreten wurde erörtert z. B. die Bedeutung von Lju-
devit → Gajs illyristischer Idee (→ Illyrismus) (1881),
die unbekanntere slowenische Seite des steirischen Illy-
risten Stanko →
Vraz (1883), die Rolle des ersten slo-
wenischen Wiener Bischofs Jurij → Slatkonja im 15.
Jh. (1881), das kulturpolitische Wirken Fran → Mik-
losichs (1882), serbische und kroatische Volkslieder
und Bräuche (1886) sowie die nationalen Verhältnisse
in der Steiermark/Štajerska (1886). Ein sukzessiver
Beitrag informierte über den geschichtlichen Abriss der
historischen Provinz Windischgraz (1881/82). Auch der hervorragende Historiker Kos unterstützte den K.
mit einem Beitrag zur slowenischen Geschichte des 9.
Jh.s (1886).
Einige Studien fokussierten im Besonderen Kärn-
ten/Koroška. Man beschrieb etwa die Charakteristiken
des → Rosentaler Dialekts (rožansko narečje) (1881/82),
in einer Hommage an den slowenischen Kulturarbei-
ter Andrej → Einspieler seine eminente Bedeutung
für die Kärnter Slowenen (1882), den literarischen
Nachlass von Urban → Jarnik (1883), nicht zuletzt
die Volkslieder der Kärntner Slowenen (1885). Krek
veröffentlichte erstmals eine fundierte wissenschaftli-
che Analyse der → Klagenfurter Handschrift (Celovški
rokopis) (1881) mit Faksimileauszug.
Der K. sollte Klagenfurt/Celovec, das zu Lebzeiten
von Janežič und seiner Zeitschrift → Slovenski glas-
nik das literarisch-kulturelle Zentrum der Slowenen
gewesen war, einen neuen intellektuellen Impuls ver-
leihen. Allerdings konnte man mit der neuen slowe-
nischen Kulturhauptstadt Ljubljana und seiner wich-
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 2 : J – Pl
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 502
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur